Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer : Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen (Religious Diversity and Education in Europe 43) (2020. 344 S. 24 cm)

個数:

Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer : Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen (Religious Diversity and Education in Europe 43) (2020. 344 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830941330

Description


(Short description)
Lernende sollen im Religions- und im Ethikunterricht unter anderem die Fähigkeit erwerben, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, zu begründen und sich zu positionieren. Ethnische, kulturelle, religiöse, weltanschauliche Pluralität und individuelle Heterogenität sind im evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen allgegenwärtig. Im Religionsunterricht ist diese Heterogenität selbst auch Thema. Wie positionieren sich Jugendliche darin? Was sagen Schüler und Schülerinnen selbst? Darüber liegen kaum Erkenntnisse vor.
Diese Mixed-Methods-Studie an drei Beruflichen Schulen in Frankfurt am Main rekonstruiert die komplexen Prozesse der Positionierung. Sie entwickelt Güte-Kriterien für die produktive Gestaltung interreligiöser Lernprozesse.
(Text)
Lernende sollen im Religions- und im Ethikunterricht unter anderem die Fähigkeit erwerben, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, zu begründen und sich zu positionieren. Wie anspruchsvoll diese Positionierungsleistung ist, zeigt sich am evangelischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen, der häufig im Klassenverband stattfindet. Heterogenität ist hier eine alltägliche Erfahrung. In keiner anderen Schulform ist die Vielfalt der Lernenden größer als dort. Ethnische, kulturelle, religiöse, weltanschauliche Pluralität und eine dazu kommende individuelle Heterogenität sind allgegenwärtig. Im Religionsunterricht ist diese Heterogenität selbst auch Thema. Wie positionieren sich Jugendliche darin? Was sagen Schüler und Schülerinnen selbst? Darüber liegen kaum Erkenntnisse vor.

Diese Mixed-Methods-Studie an drei Beruflichen Schulen in Frankfurt am Main rekonstruiert die komplexen Prozesse der Positionierung. Sie entwickelt Güte-Kriterien für die produktive Gestaltung interreligiöser Lernprozesse.
(Review)
"Insgesamt ein wichtiger Beitrag zu Zugangswegen zum interreligiösen Lernen!" Martin Schreiner, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik(2021, Heft 1, Teil 3, S. 313).

最近チェックした商品