Werkstatt Inklusion : Ein Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2020. 254 S. 24 cm)

個数:

Werkstatt Inklusion : Ein Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2020. 254 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830941255

Description


(Short description)
Als Teil des Projekts "BRIDGES - Brücken bauen, initiieren und gestalten" arbeitet die Werkstatt Inklusion an der Erforschung, Entwicklung und Dokumentation von Lernumgebungen und didaktischen Konzepten für den inklusiven (Fach-)Unterricht.
In der Werkstatt Inklusion arbeiten Wissenschaftler_innen, Promovierende und Studierende fachübergreifend und in Kooperation mit regionalen Vertreter_innen aus Schulen und Fördereinrichtungen zusammen. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse und gibt einen Überblick, wie Inklusion in Schule gelingen kann und welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Dabei werden fachliche aber auch überfachliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis eingenommen.
(Text)
Mit der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" unterstützen Bund und Länder die Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland mit dem Ziel, deren Qualität und Attraktivität zu steigern.
Mit einem Aspekt dieser Weiterentwicklung beschäftigt sich auch die Universität Vechta in ihrem Projekt "BRIDGES - Brücken bauen, initiieren und gestalten": der stärkeren Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion. Als Teilprojekt des im Rahmen der Qualitätsoffensive geförderten Projekts BRIDGES arbeitet die Werkstatt Inklusion an der Erforschung, Entwicklung und Dokumentation von Lernumgebungen und didaktischen Konzepten für den inklusiven (Fach-)Unterricht.
In der Werkstatt Inklusion arbeiten Wissenschaftler_innen, Promovierende und Studierende fachübergreifend und in Kooperation mit regionalen Vertreter_innen aus Schulen und Fördereinrichtungen zusammen. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse von Workshops, Fachtagen, Ringvorlesungen sowie den im Projekt verorteten Promotionen. In insgesamt 14 Beiträgen wird ein Überblick gegeben, wie Inklusion in Schule gelingen kann und welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Dabei werden fachliche aber auch überfachliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis eingenommen.

(Author portrait)
Britta Baumert, geb. 1984, Juniorprofessorin für Religionspädagogik, seit 2017 Projektleiterin der Werkstatt Inklusion.Mareike Willen, geb. 1986, Sozialpädagogin/-arbeiterin M.A. und Doktorandin der Soziologie, seit 2017 Projektkoordinatorin der Werkstatt Inklusion.

最近チェックした商品