Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht : Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten (Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale 1) (2020. 208 S. 24 cm)

個数:

Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht : Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten (Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale 1) (2020. 208 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830941033

Description


(Short description)
Der Band befasst sich mit der sprachlichen, inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung von schulischen Übergängen, die für DaZ-Lernende und DaZ-Lehrende neue Herausforderungen darstellen. Er zeigt, mit welchen Möglichkeiten Übergänge erfolgreich verlaufen und unter welchen Bedingungen Übergänge eine besondere Hürde sein können.
(Text)
Über Bedeutung und Auswirkungen von Übergängen im Lebens- und Schulverlauf liegen Erkenntnisse vor, die sich u. a. in gezielten Maßnahmen im Bildungsbereich niederschlagen. Bisher sehr wenig bekannt ist über die Übergänge im Kontext des Deutschen als Zweitsprache (DaZ), z. B. Übergänge in eine neue Lebensumgebung oder hinsichtlich des Lernens in einer anderen Sprache. Es gibt wenige Erkenntnisse darüber, ob es sich um DaZ-spezifische Übergänge handelt, die didaktisch zu berücksichtigen sind oder in welcher Form die Beteiligten unterstützt werden können, um Übergänge gewinnbringend für Bildungsverläufe zu gestalten.
Der Sammelband trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen und eröffnet die Schriftenreihe "Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale" der SDD-DaZ-AG. Die Beiträge befassen sich mit den sprachlichen, inhaltlichen und organisatorischen Übergängen, die für DaZ-Lernende und -Lehrende von Bedeutung sind. Sie zeigen, unter welchen Bedingungen schulische Übergänge erfolgreich verlaufen und wann sie eine besondere Hürde sind. Der Sammelband macht die Vielschichtigkeit und Relevanz von Übergängen im Kontext DaZ sichtbar und bietet Impulse für die weitere Forschung.
(Review)
Dieser erste Band aus der Reihe "Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale" greift ein zentrales Problem auf: Wie Übergänge vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht bewältigt, ermöglicht und gestaltet werden können. Unter drei Aspekten werden diese Übergänge reflektiert: (1) institutionelle und organisatorische Rahmung, (2) bildungsbezogene Lernvoraussetzungen wie Effekte früher Förderung von Bildungssprache, Entwicklung zweitsprachlichen Leseverständnisses, das Lernen von eingewanderten Kindern und Jugendlichen, (3) Wechselwirkungen in der Lehrerprofessionalisierung, z.B. sprachliche Übergänge im Deutschunterricht schaffen, auf dem Weg zur sprachintegrativen Fachkraft. Interessant und hilfreich. Hartmut Stricker, in: Schulmagazin 5-10 11/2020, S. 57.
(Author portrait)
Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "MehrSprachen" - Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Motivation und Wohlbefinden von Grundschulkindern.

最近チェックした商品