Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung : Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2020 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 130) (2019. 320 S. 24 cm)

個数:

Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung : Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2020 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 130) (2019. 320 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830940777

Description


(Short description)
Am Beispiel der Vereinsgeschichte der "Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung" wird hier die Geschichte der Genealogie im 20. Jahrhundert und darüber hinaus untersucht. Von der Gründungszeit in den 1920er Jahren, über die Einbindung der genealogischen Vereine in das System der nationalsozialistischen Sippenkunde und die vielfältigen Bemühungen um die Fortsetzung der Familienforschung in der Nachkriegszeit bis hin zu den grundlegenden Veränderungen durch die Digitalisierung kann die Entwicklung der Gesellschaft anhand eines reichhaltigen Quellenfundus nachgezeichnet werden. Im Fokus stehen dabei u.a. Fragen danach, wie sich Vernetzungen ausgestalteten und wie sich Praktiken sowie Techniken genealogischer Recherche veränderten.
(Text)
Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Geschlechterkunde, Sippenkunde ... die Forschungsdisziplin ist unter verschiedensten Bezeichnungen bekannt. Immer geht es jedoch um Familie, Vorfahren und Verwandtschaft. Für die einen ist es (Hilfs-)Wissenschaft, für die anderen ein interessantes Hobby. Doch wie haben sich diese Disziplin, ihre Arbeitsweisen und Schwerpunktsetzungen eigentlich entwickelt? Wer waren ihre Akteure und welche Ziele verfolgten sie?
Am Beispiel der Vereinsgeschichte der "Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung" wird hier die Geschichte der Genealogie im 20. Jahrhundert und darüber hinaus untersucht. Von der Gründungszeit in den 1920er Jahren, über die Einbindung der genealogischen Vereine in das System der nationalsozialistischen Sippenkunde und die vielfältigen Bemühungen um die Fortsetzung der Familienforschung in der Nachkriegszeit bis hin zu den grundlegenden Veränderungen durch die Digitalisierung kann die Entwicklung der Gesellschaft anhand eines reichhaltigen Quellenfundus nachgezeichnet werden. Im Fokus stehen dabei u.a. Fragen danach, wie sich Vernetzungen ausgestalteten und wie sich Praktiken sowie Techniken genealogischer Recherche veränderten.
(Review)
Regenbrecht gibt erstmals einen fundierten Überblick über die hundertjährige Geschichte der westfälischen Genealogengesellschaft. Karl Ditt, in: Westfälische Forschungen 2020.
(Author portrait)
Historiker, Studium der Geschichts- und Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld, wissenschaftlicher Volontär bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

最近チェックした商品