Quo vadis, Hochschule? : Beiträge zur evidenzbasierten Hochschulentwicklung (Studienreihe Hochschulforschung Österreich .1) (2019. 252 S. 24 cm)

個数:

Quo vadis, Hochschule? : Beiträge zur evidenzbasierten Hochschulentwicklung (Studienreihe Hochschulforschung Österreich .1) (2019. 252 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830940197

Description


(Short description)
Dieser Tagungsband betrachtet Hochschulforschung aus drei Perspektiven, die durch eine konstruktivistisch geprägte Ansicht der Auseinandersetzung mit komplexen Systemen geleitet werden. Bei der systemischen Perspektive geht es um Forschungsarbeiten, die das gesamte Hochschulsystem, die Beziehung zwischen Politik und Hochschulen oder den Hochschulen untereinander thematisieren. Bei der institutionellen Perspektive steht die Forschung über innerhochschulische Konzepte, u.a. zur Governance, Lehre und Third Mission, im Fokus. Beiträge zur akteurzentrierten Perspektive beziehen sich zum Beispiel auf Studierende, AbsolventInnen, Lehrende, administratives / nicht wissenschaftliches Personal oder auf externe AkteurInnen und deren Relation mit einzelnen Hochschulen.

(Text)
Dieser Tagungsband ist ein Ergebnis der ersten Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich. Er betrachtet Hochschulforschung aus drei unterschiedlichen Perspektiven, die durch eine konstruktivistisch geprägte Ansicht der Auseinandersetzung mit komplexen Systemen geleitet werden. Bei der systemischen Perspektive geht es um Forschungsarbeiten, die das gesamte Hochschulsystem, die Beziehung zwischen Politik und Hochschulen oder den Hochschulen untereinander thematisieren. Bei der institutionellen Perspektive steht die Forschung über innerhochschulische Konzepte, u.a. zur Governance, Forschung, Lehre und Third Mission, im Fokus. Beiträge zur akteurzentrierten Perspektive beziehen sich zum Beispiel auf Studierende, AbsolventInnen, Lehrende oder administratives/nicht wissenschaftliches Personal oder auf externe AkteurInnen (wie z.B. Unternehmen) und deren Relation mit einzelnen Hochschulen.

Das Netzwerk Hochschulforschung Österreich (www.hofo.at) umfasst in Österreich tätige Hochschulforschende und versteht sich als eine interdisziplinär und offen ausgerichtete Institution für alle, die - nicht notwendigerweise ausschließlich, aber regelmäßig - zu Hochschulthemen forschen. Dabei geht das Forschungsinteresse über die Analyse der eigenen Institution hinaus - z.B. durch Reflexion und Interpretation. Ziele sind die Vernetzung von Personen und Institutionen sowie die Sichtbarkeit und den Nutzen von Hochschulforschung in Österreich zu steigern. Das Netzwerk ermöglicht einen wissenschaftlichen und praxisgeleiteten Diskurs, u.a. durch regelmäßige Tagungen, Stellungnahmen und Veranstaltungen.
(Author portrait)
Martin Unger leitet die Hochschulforschung am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien und forscht v. a. zu Bildungsverläufen, Studierenden und Absolvent_innen in Österreich und Europa. Seit 2005 arbeitet er in der Social Dimension Working Group des Bologna-Prozesses mit, seit 2014 ist er im Vorstand der GfHf und er ist einer der Sprecher des Netzwerks Hochschulforschung in Österreich.Tatjana Atanasoska, Mag. M.ed., ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal, Arbeitsbereich "Mehrsprachigkeit in der Schule". Davor war sie vier Jahre lang am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien tätig, nachdem sie mehrere Jahre Lehre im Bereich LehrerInnenbildung in Deutschland, Polen, Bulgarien und Schweden abhielt. Ihre Forschungsinteressen sind Migration und Sprache(n) lernen und lehren, LehrerInnenausbildung und -professionalisierung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

最近チェックした商品