Werte als Kerne von Kompetenzen : Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften .664) (2019. 418 S. 24 cm)

個数:

Werte als Kerne von Kompetenzen : Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften .664) (2019. 418 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830940159

Description


(Short description)
Die Begriffe 'Kompetenzen' und 'Werte' erfreuen sich einer immer stärker werdenden Beliebtheit, obwohl die eigentliche Begriffsbedeutung zunehmend verschwimmt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die unterschiedlichen Konstrukte Kompetenzen und Werte zusammenhängen. Der Autor verbindet die beiden Bereiche in bis dato nicht vorliegender Art und überträgt diese in den pädagogischen Kontext von Montessori-Schulen. Hierzu wird theoretisch wie auch empirisch thematisiert, dass selbstorganisierte Handlungen (Kompetenzen) eines Menschen immer auch zwingend Wertungen (Werte) als Grundlage aufweisen (müssen).
(Text)
Die Begriffe 'Kompetenzen' und 'Werte' erfreuen sich in der heutigen Zeit einer immer stärker werdenden Beliebtheit, obwohl die eigentliche Begriffsbedeutung zunehmend verschwimmt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die unterschiedlichen wissenschaftlichen Konstrukte der Kompetenzen und der Werte zusammenhängen. Der Autor verbindet somit die beiden Bereiche in bis dato nicht vorliegender Art und überträgt diese in den pädagogischen Kontext von Montessori-Schulen. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur bildungswissenschaftlichen Kompetenzdebatte erbracht. Der Autor thematisiert hierzu theoretisch wie auch empirisch, dass selbstorganisierte Handlungen (Kompetenzen) eines Menschen immer auch zwingend Wertungen (Werte) als Grundlage aufweisen (müssen).

»Festzuhalten ist, dass die theoretischen Teile in dieser Studie beeindruckend sind. Das Auswerten von Literatur und die Differenziertheit der Darlegung der Konstrukte Kompetenz und Werte verdienen Anerkennung.Die Arbeit zeigt nicht nur großen Fleiß, sie hat auch Pioniercharakter und ist innovativ.«
Prof. Dr. Rudolf Tippelt (i.R.)
(Review)
Der Autor führt in seinem Werk die wissenschaftlichen Konstrukte der Kompetenzen und Werte in anschaulicher und schlüssiger Form zusammen. Es gibt wohl kein anderes Fachbuch, das die aktuelle Forschung und die Literatur zu Werte und Kompetenzen in dieser umfassenden und bestechenden Weise analysiert und zusammengeführt hat. Besonders hervorzuheben ist, dass er den Forschungsstand der Werteforschung systematisch mit der aktuellen Kompetenzforschung verknüpft. Dabei behandelt er pädagogische, sozialwissenschaftliche, systemtheoretische Aspekte und entwickelt ein Gesamtbild, das die werte- und kompetenzorientierten Ansätze von John Erpenbeck systematisch aufgreift. Deshalb sollte das Werk zur Standardliteratur von Bildungsexperten in allen Bereichen werden. Werner Sauter, auf: socialnet und WernerSauter.com. Blog für innovative Lernlösungen (23. Juni 2019).
(Author portrait)
Dr. Christian A. Fischer absolvierte nach seiner Ausbildung zum Handwerksmeister und Betriebswirt ein Studium zum BBA und MBA an der Steinbeis-Hochschule. Nach 23 Jahren Berufserfahrung in der freien Wirtschaft, ist er heute Leiter des Fachbereichs für Weiterbildungsprüfungen bei der IHK Schwaben. Er wurde im Jahr 2019 am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. phil. promoviert.

最近チェックした商品