Lern- und Entwicklungsplanung : Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung (Beiträge zur Schulentwicklung) (2019. 224 S. 24 cm)

個数:

Lern- und Entwicklungsplanung : Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung (Beiträge zur Schulentwicklung) (2019. 224 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830939993

Description


(Short description)
Um die Herausforderungen inklusiver Bildung anzunehmen, bedarf es der Entwicklung fundierter Konzepte, damit Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen optimal unterstützt werden. Darum stellt die Lern- und Entwicklungsplanung hier die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum unterrichtlicher Planungen.
Dieser Band führt grundlegend in diese Thematik ein und richtet den Fokus auf die konkrete Umsetzung diagnostischer Prozesse und auf die Förderung im Unterricht. An Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche zentrale Bedeutung guten Lernaufgaben zukommt.
(Text)
Die individuellen Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen zielführend zu unterstützen, stellt die schulische Praxis immer wieder vor neue Herausforderungen. Gerade der Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf sonderpädagogische Unterstützung bedarf fundierter Konzepte und einer gezielten und flexiblen Förderplanung. Die Lern- und Entwicklungsplanung in NRW beruht auf einer den Lernprozess begleitenden pädagogischen Diagnostik und einer kontinuierlichen Dokumentation der Lernentwicklung. Die sich darin abbildenden Lernvoraussetzungen sind Grundlage für die Ableitung individueller Unterstützungsmaßnahmen, die in einer inklusiven Unterrichtsgestaltung ihren Platz finden.

Damit sich die Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischem Unterstützungsbedarf den unterschiedlichen schulischen Anforderungen stellen können, unterstützt dieser Band Lehrende dabei, effektive Fördermaßnahmen zu planen und durchzuführen. Neben einer grundlegenden Einführung in die Lern- und Entwicklungsplanung fokussiert der Band die konkrete Umsetzung diagnostischer Prozesse und Förderung im Unterricht. Die aktuellen sonderpädagogischen Erkenntnisse werden ebenso berücksichtigt wie erste Erfahrungen mit Medien der digitalen Kommunikation als Form der vernetzten kooperativen Begleitung des Bildungsweges.

Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet mit den 'Beiträgen zur Schulentwicklung' ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichts praxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label 'PRAXIS' versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.
(Author portrait)
Eva Adelt, Leitende Regierungsschuldirektorin, ist Leiterin des Arbeitsbereichs 3 für übergreifende, schulbezogene Aufgabenfelder in der Qualitäts- und Unterstützungs-Agentur - Landesinstitut für Schule NRW in Soest. Arbeitsschwerpunkte: Ganztag, individuelle Förderung, inklusive Bildung in der Schule, interkulturelle Schulentwicklung, gendersensible Bildung in der Schule, Erziehung und Prävention.Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative "Bildung durch Sprache und Schrift - BiSS".

最近チェックした商品