- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Text)
"Extravaganz" und "Geschäftssinn" bilden die Eckpunkte, die das weite Feld von Georg Philipp Telemanns Wirken in Hamburg abstecken. Der Komponist verband mit wechselnder Gewichtung ästhetische Ziele und ökonomisches Kalkül, wobei er beides auf diffizile Weise ausbalancierte. Dass künstlerische Möglichkeiten und finanzielle Erfolge in hohem Maße von einem Absatzmarkt abhingen, der nicht unbedingt bereits gegeben war, sondern überhaupt erst geschaffen werden musste, lenkt die Perspektive auf Telemanns Netzwerke. Der Band sieht entsprechend einen Dreischritt von der ästhetischen "Extravaganz" über die vielschichtigen "Netzwerke" Telemanns und seiner Zeitgenossen bis hin zum persönlichen und verlegerischen "Geschäftssinn" vor.
(Review)
Mit dem 351 Seiten und 18 Artikeln umfassenden Band liegt ein umfangreicher und wichtiger Beitrag für die Telemann-Forschung vor. Die Artikel, die spezialisiert auf das Werk Telemanns Bezug nehmen, werden vor allem Fachpublikum ansprechen; die Beiträge, die einen weiteren kulturellen Kontext thematisieren, machen die Lektüre des Bandes jedoch auch für weniger spezialisierte Leserinnen und Leser lohnenswert. Vera Grund, in: Musiktheorie 3/2020, S. 279-283.
(Author portrait)
Bernhard Jahn ist Professor für Germanistik an der Universität Hamburg.Ivana Rentsch ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg.
-
- 電子書籍
- 腎臓病の人のための早わかり食品成分表 …
-
- 電子書籍
- 笹舟日記 新潮文庫