'Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote' : Waldnaturschutz im Nordschwarzwald, Waldbewusstsein und Naturerfahrung. Dissertationsschrift. (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 3) (2019. 359 S. 23.5 cm)

個数:

'Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote' : Waldnaturschutz im Nordschwarzwald, Waldbewusstsein und Naturerfahrung. Dissertationsschrift. (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 3) (2019. 359 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830939818

Description


(Short description)
Das Buch befasst sich anhand ethnographischer, historischer und kulturtheoretischer Zugänge mit Vorstellungen von Natur, Wald und Wildnis. Betrachtet werden Waldschutzgebiete, in denen menschliche Eingriffe untersagt sind - der 1911 ausgewiesene Bannwald Wilder See und der Sturmwurferlebnispfad Lotharpfad, der die Entstehung "neuer Wildnis" veranschaulichen soll -, und die Auseinandersetzung um die Ausweisung des Nationalparks Schwarzwald. Es geht um Naturerfahrung, -konzeptionen und -bilder. Damit verbinden sich auch grundlegendere Fragen: nach den Bedingungen der Wertschätzung der (wilden) Natur, nach Naturbegriffen, zur Symbolgeschichte des Waldes, nach den Modi der Naturerfahrung und schließlich nach dem Verhältnis von kulturellem Waldbewusstsein und konkreter Naturerfahrungssituation.
(Text)
"Es hat alles seine Berechtigung, es darf alles nebeneinander sein, also die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote. Es kreucht und fleucht in allen Schichten." Besucherin des Bannwaldes Wilder See im Nordschwarzwald
Das Buch befasst sich anhand ethnographischer, historischer und kulturtheoretischer Zugänge mit Vorstellungen von Natur, Wald und Wildnis. Betrachtet werden Waldschutzgebiete, in denen menschliche Eingriffe untersagt sind - der 1911 ausgewiesene Bannwald Wilder See und der Sturmwurferlebnispfad Lotharpfad, der die Entstehung "neuer Wildnis" veranschaulichen soll -, und die Auseinandersetzung um die Ausweisung des Nationalparks Schwarzwald. Es geht um Naturerfahrung, -konzeptionen und -bilder. Damit verbinden sich auch grundlegendere Fragen: nach den Bedingungen der Wertschätzung der (wilden) Natur, nach Naturbegriffen, zur Symbolgeschichte des Waldes, nach den Modi der Naturerfahrung und schließlich nach dem Verhältnis von kulturellem Waldbewusstsein und konkreter Naturerfahrungssituation.
(Review)
Um nichts vorwegzunehmen, aber in Aussicht zu stellen: Stahls Waldgänge sind ein höchst inspirierender und hilfreicher Beitrag, den Umgang mit Natur zu verstehen. Friedemann Schmoll, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S. 297 ff.
(Author portrait)
Harald Stahl hat in Tübingen und Freiburg i.Br. EmpirischeKulturwissenschaft/Europäische Ethnologie, Soziologie und Ethnologie studiert und in Freiburg i.Br. promoviert. Derzeit arbeitet als freier Kulturwissenschaftler und Dozent.

最近チェックした商品