- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Zentrales Anliegen der Reformen der Lehrerausbildung ist seit einigen Jahren eine stärkere Praxisorientierung sowie ein verbesserter Praxisbezug bereits in der Erstausbildung. Ziel ist es, die Studierenden zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen im Arbeitsfeld Schule anzuleiten und sie bei diesem wissenschaftlichen Reflexionsprozess zu beraten und zu begleiten.
Dieser Band dokumentiert Arbeiten im Rahmen der bundesweiten Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus Baden-Württemberg zur Praktikumsbetreuung im Lehramtsstudium. Auf der Basis dieser Arbeiten ergeben sich Anregungen für die Weiterentwicklung der Betreuung von Schulpraxisphasen und für ihre Evaluation.
Der Band wendet sich an alle Beteiligten in der Lehrerausbildung.
(Text)
Zentrales Anliegen der Reformen der Lehrerausbildung ist seit einigen Jahren eine stärkere Praxisorientierung sowie ein verbesserter Praxisbezug bereits in der Erstausbildung an den Universitäten und den Pädagogischen Hochschulen. Ziel ist es, die Studierenden zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen im Arbeitsfeld Schule anzuleiten und sie bei diesem wissenschaftlichen Reflexionsprozess zu beraten und zu begleiten.
Dieser Band dokumentiert Arbeiten im Rahmen der bundesweiten Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus Baden-Württemberg zur Praktikumsbetreuung im Lehramtsstudium. Sie reichen von grundlegenden konzeptionellen Überlegungen über die Dokumentation von Realisierungsversuchen an den Standorten Stuttgart und Ludwigsburg bis zu den Evaluationsergebnissen dieser Reformbemühungen. Es geht um die Gestaltung und Evaluation von Kompetenzorientierten Beratungs- und Begleitstrukturen für Lehramtsstudierende, mit der Vor- und Nachbereitung des Orientierungspraktikums aus der Sicht und im Urteil von Studierenden und mit der Reflexion der individuellen Erfahrungen, die die Studierenden in ihrem Praktikum machen. Das weite Feld der Dokumentation von Praktikumserfahrungen wird ebenfalls in den Kreis der Forschungsfragen aufgenommen und unter dem Stichwort Portfolie analysiert. Auf der Basis dieser Arbeiten ergeben sich Anregungen für die Weiterentwicklung der Betreuung von Schulpraxisphasen und für ihre Evaluation.
Der Band wendet sich an alle Beteiligten in der Lehrerausbildung.
(Review)
Der Sammelband erscheint für diejenigen Leserinnen und Leser sinnvoll, die sich für die curriculare Einbettung von erziehungswissenschaftlichen Studienangeboten rund um ein Praktikum im Vergleich zweier Hochschulen interessieren. Andreas Hug (PH Zürich), in: Beinträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40 (2), 2022, S. 290 f.
(Author portrait)
Martin Fromm, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., Studium der Germanistik, Pädagogik und Psychologie. Er war Leiter der Abteilung für Allgemeine Pädagogik der Universität Stuttgart. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Theoriebildung, Empirische Forschungsmethoden, Soziale Lernprozesse, Beratung.