Kleider - Kultur - Ordnung : Kulturelle Ordnungssysteme in Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut zwischen 1470-1485 (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 37) (2019. 364 S. 24 cm)

個数:

Kleider - Kultur - Ordnung : Kulturelle Ordnungssysteme in Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut zwischen 1470-1485 (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 37) (2019. 364 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830939511

Description


(Short description)
Kleidung ist ein zentrales Kommunikationsmedium. Sie vermittelt Informationen zu Geschlecht, Ansehen, Alter und Selbstbild des Bekleideten. Vom 12. bis ins 18. Jahrhundert wurde die 'Kleidersprache' jedoch durch Kleiderordnungen begrenzt. Gesetzgeber regelten, was als angemessen für bestimmte Personengruppen galt. Damit fixierten sie zugleich geltende Wertvorstellungen und kulturelle Ordnungssysteme ihrer Zeit. Anhand einer exemplarischen mikroanalytischen Auswertung können diese Systeme wieder 'lesbar' gemacht werden. In den Kleiderordnungen festgelegte Materialien, Kleidungsstücke, Schmuck und Personengruppen erlauben ein Verständnis des historischen Umgangs mit Kleidung und vermitteln einen Einblick in die spätmittelalterliche Kultur.
(Text)
Kleidung ist ein zentrales Kommunikationsmedium. Sie vermittelt Informationen zu Geschlecht, Ansehen, Alter und Selbstbild des Bekleideten. Vom 12. bis ins 18. Jahrhundert wurde die 'Kleidersprache' jedoch durch Kleiderordnungen begrenzt. Gesetzgeber regelten, was als angemessen für bestimmte Personengruppen galt. Damit fixierten sie zugleich geltende Wertvorstellungen und kulturelle Ordnungssysteme ihrer Zeit. Anhand einer exemplarischen mikroanalytischen Auswertung können diese Systeme wieder 'lesbar' gemacht werden. In den Kleiderordnungen festgelegte Materialien, Kleidungsstücke, Schmuck und Personengruppen erlauben ein Verständnis des historischen Umgangs mit Kleidung und vermitteln einen Einblick in die spätmittelalterliche Kultur. Um ständische Distinktion und das Seelenheil der Bevölkerung bemüht, versuchten die Obrigkeiten, das Spannungsverhältnis zwischen rechtlicher Stabilität und modischem Wandel zu lösen.
(Review)
Burgemeister fragt klug systematisierend etwa nach den Details der Materialien und sucht nach regulierten Binnendifferenzierungen, die auch über das offensichtlich Ständische hinausgehen, z.B. in Alter oder Geschlecht. Eine wesentliche Rolle spielen bei ihr auch die Motivationen der regulierenden Obrigkeit [...]. Ihre Detailstudie geht bedeutend tiefer als viele andere Arbeiten zur Kleiderordnungen, die eher auf die großen vergleichenden Dimensionen setzen. Hiram Kümper, in: Zeitarbeit 1/2019, S. 127.
(Author portrait)
Dr. Melanie Burgemeister studierte Vergleichende Kulturwissenschaft, Geschichte und Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien an der Universität Regensburg und der Universidade de Santiago de Compostela (Spanien). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kleidungsforschung, Handwerks- und Zunftforschung sowie Alltagsgeschichte und Brauchkulturen. Die Promotion erfolgte an der Universität Regensburg im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft.

最近チェックした商品