Blaues Blut und rote Zahlen : Westfälischer Adel im Konkurs 1700-1815. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften .653) (2018. 456 S. 24 cm)

個数:

Blaues Blut und rote Zahlen : Westfälischer Adel im Konkurs 1700-1815. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften .653) (2018. 456 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830938699

Description


(Short description)
Das Verhältnis zwischen Konkurs und Adel in der Vormoderne war spannungsreich. Der Adel zeichnete sich durch den Anspruch aus, den ehrenvollsten Rang in der Ständegesellschaft einzunehmen und die höchsten Ehrenvorrechte zu verdienen. Ein Konkurs führte jedoch zu einem potentiellen Verlust der Ehre. Wie reagierten eine Adelsfamilie und ihre Umwelt auf dieses Spannungsverhältnis und was waren die Folgen eines Konkurses?
Diese Fragen werden u.a. mit Hilfe verschiedener theoretischer Zugänge - der Gabentauschtheorie, der Theorie der unterschiedlichen Kapitalsorten und des Konzepts der Normenkonkurrenz - untersucht. Die Phänomene Adel und Konkurs werden dabei in die Gegebenheiten der vormodernen Ständegesellschaft und der "moralischen Ökonomie" eingebettet.
(Text)
Das Verhältnis zwischen Konkurs und Adel in der Vormoderne war spannungsreich. Der Adel zeichnete sich durch den Anspruch aus, den ehrenvollsten Rang in der Ständegesellschaft einzunehmen und die höchsten Ehrenvorrechte zu verdienen. Ein Konkurs führte jedoch zu einem potentiellen Verlust der Ehre: Er machte einen Wortbruch gegenüber den eingegangenen Zahlungsversprechen öffentlich und war mit ehrschädigenden Maßnahmen der Obrigkeiten verbunden. Ein Konkurs bedrohte zudem den Besitzstand einer Adelsfamilie, der überaus wichtig für ihren ständischen Rang war. Wie reagierten eine Adelsfamilie und ihre Umwelt auf dieses Spannungsverhältnis und was waren die Folgen eines Konkurses?
Diese Fragen werden u.a. mit Hilfe verschiedener theoretischer Zugänge - der Gabentauschtheorie, der Theorie der unterschiedlichen Kapitalsorten und des Konzepts der Normenkonkurrenz - untersucht. Die Phänomene Adel und Konkurs werden dabei in die Gegebenheiten der vormodernen Ständegesellschaft und der"moralischen Ökonomie" eingebettet. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind die Konkurse von vier westfälischen Adelsfamilien im 18. Jahrhundert: der Freiherren von Kerckerinck zur Borg, von Nagel zu Loburg, von Wendt zu Crassenstein sowie der Reichsgrafen von Plettenberg-Wittem zu Nordkirchen.
(Review)
Die Arbeit von Sven Solterbeck erfüllt die Erwartungen des wissenschaftlich interessierten Lesers in mehrfacher Hinsicht. Die Rezeption der einschlägigen Literatur wie auch die sorgfältige Aufbereitung der ausgewählten Quellen bieten dank des mikrohistorischen Ansatzes genügend Raum für detaillierte Beschreibungen und sorgfältig hergeleitete Deutungen von Handlungen in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Ebenso souverän wie konsequent werden die sich als fruchtbar erweisenden theoretischen Modelle auf das verfügbare Textmaterial angewandt und als Deutungsmuster herangezogen, zugleich überprüft und gegebenenfalls modifiziert. Fragestellungen, Hypothesen und Antworten, die weit ausholen, werden in einer verständlichen Sprache mit profunden Erklärungen und Rekapitulationen ausgestaltet. [...] In der Summe gelingt es Solterbeck in beeindruckender Weise, der Adelsgeschichte einen weiteren Baustein zur Beschreibung adeliger Lebenswelten hinzuzufügen. Peter Weber auf H-Soz-Kult

最近チェックした商品