Interreligiöser Dialog und Perspektiven dialogischer Theologie in Hamburg : Wissenschaftliches Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Wolfram Weiße (Dokumentationsreihe .6) (2018. 88 S. 23.5 cm)

個数:

Interreligiöser Dialog und Perspektiven dialogischer Theologie in Hamburg : Wissenschaftliches Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Wolfram Weiße (Dokumentationsreihe .6) (2018. 88 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783830938507

Description


(Short description)
Die Gründung der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg im Jahr 2010 ist ein Verdienst ihres ersten Direktors. Wolfram Weiße ist es - zusammen mit vielen Partnern aus den Religionen, der Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Politik - gelungen, mit beharrlichem und jahrzehntelangem Einsatz zunächst ein "Zentrum Weltreligionen im Dialog" zu gründen und auf dieser Grundlage die "Akademie der Weltreligionen" aufzubauen.
Die Verabschiedung Wolfram Weißes als Direktor der Akademie der Weltreligionen bot somit Anlass genug, ihm für seine großen Verdienste um den interreligiösen Dialog in Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft und für die Entwicklung einer dialogischen Theologie zu danken. Es bot zugleich Gelegenheit, eine Zwischenbilanz zu wagen und nach Perspektiven einer dialogischen Theologie zu fragen. Diese Publikation dokumentiert das Symposium zu Ehren von Wolfram Weiße - den humorvollen und herzlichen "Brückenbauer zwischen den Religionen".

(Text)
Die Gründung der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg im Jahr 2010 ist ein Verdienst ihres ersten Direktors. Wolfram Weiße ist es - zusammen mit vielen Partnern aus den Religionen, der Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Politik - gelungen, mit beharrlichem und jahrzehntelangem Einsatz zunächst ein "Zentrum Weltreligionen im Dialog" zu gründen und auf dieser Grundlage die "Akademie der Weltreligionen" aufzubauen. Über sieben Jahre hat Wolfram Weiße entscheidend dazu beigetragen, die Akademie der Weltreligionen zu einer weltweit geachteten wissenschaftlichen Einrichtung zur Fundierung und Stärkung des Dialogs zwischen den Religionen aufzubauen. Es gibt bislang kein anderes universitäres Beispiel in Deutschland für einen solchen, auf Religionen bezogenen, wissenschafts- und gesellschaftsorientierten Dialog.
Die Verabschiedung Wolfram Weißes als Direktor der Akademie der Weltreligionen bot somit Anlass genug, ihm für seine großen Verdienste um den interreligiösen Dialog in Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft und für die Entwicklung einer dialogischen Theologie zu danken. Es bot zugleich Gelegenheit, eine Zwischenbilanz zu wagen und nach Perspektiven einer dialogischen Theologie zu fragen. Über 300 Gäste aus Wissenschaft, Religionsgemeinschaften, Politik und Gesellschaft - Freund_innen, Kolleg_innen und Bündnispartner_innen von Nah und Fern - folgten am 19. Januar 2018 der Einladung zum wissenschaftlichen Symposium und anschließendem rauschenden Fest zu Ehren des Gründungsdirektors. Diese Publikation dokumentiert das Symposium zu Ehren von Wolfram Weiße - den humorvollen und herzlichen "Brückenbauer zwischen den Religionen".
(Author portrait)
Dr. Katajun Amirpur ist seit 2018 Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln. Von 2011 bis 2018 war Sie als Professorin für Islamische Studien an der Universität Hamburg und stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Islam und Dialog, Islam und Gender, islamische Geistesgeschichte.Knauth, Thorsten, Prof. Dr. ist Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Leiter der Arbeitsstelle "Interreligiöses Lernen" an der Universität Duisburg-Essen. Er gehört zum Leitungsgremium des europäischen Forschungsprojektes "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) und leitet den darin vertretenen Forschungsbereich zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Seine Schwerpunkte: qualitativ-empirische Forschung zum Religionsunterricht, Interreligiöses und interkulturelles Lernen, Religionsunterricht und Inklusion/Religionspädagogik der Vielfalt.

最近チェックした商品