Frei sein - mündig werden : Die Konfirmation als pädagogisches Instrument zur Popularisierung der Aufklärung (1770-1840) (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland .128) (2018. 312 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm)

個数:

Frei sein - mündig werden : Die Konfirmation als pädagogisches Instrument zur Popularisierung der Aufklärung (1770-1840) (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland .128) (2018. 312 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830938453

Description


(Short description)
Zu den zentralen Werten der europäischen Aufklärung gehört Freiheit, und daran knüpfen sich nach wie vor aktuelle Fragen: Wie kann der Einzelne seine Grenzen des Erlaubten erkennen? Wird er Freiheit egoistisch oder zum Besten der Gesellschaft nutzen? Der rechte Gebrauch der Freiheit ist Ausdruck der Mündigkeit, die im Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein erlangt wird. An diesem Wendepunkt steht ein Fest, das in den Jahrzehnten um 1800 neu begründet wird: die Konfirmation. Sie wurde zum Mittel, die Ideen der Aufklärung um den mündigen, eigenverantwortlich handelnden Bürger kognitiv nachvollziehbar und emotional erfahrbar bis in die Dorfkirchen zu verbreiten. Dieser Band nimmt die zeitgenössischen Quellen, die diese Fragen behandeln, erstmals systematisch in den Blick.
(Text)
Zu den zentralen Werten der europäischen Aufklärung gehört Freiheit, und daran knüpfen sich nach wie vor aktuelle Fragen: Wie kann der Einzelne seine Grenzen des Erlaubten erkennen? Wird er Freiheit egoistisch oder zum Besten der Gesellschaft nutzen? Der rechte Gebrauch der Freiheit ist Ausdruck der Mündigkeit, die im Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein erlangt wird.
An diesem Wendepunkt steht ein Fest, das in den Jahrzehnten um 1800 neu begründet wird: die Konfirmation - und in vergleichbarer Form auch die katholische Erstkommunion und die jüdische Bar-Mizwa. Sie wurde zum Mittel, die Ideen der Aufklärung um den mündigen, eigenverantwortlich handelnden Bürger kognitiv nachvollziehbar und emotional erfahrbar bis in die Dorfkirchen zu verbreiten.
Dieser Band nimmt die zeitgenössischen Quellen, die diese Fragen behandeln, erstmals systematisch in den Blick. Deutlich wird dabei nicht zuletzt, wie sehr die damals angestoßenen Reformen die Konfirmation bis in die heutigeZeit prägen.
(Review)
So ist es sehr zu begrüßen, dass mit der vorliegenden Arbeit der Volkskundlerin Christine Schönebeck nun endlich eine umfassende Studie vorliegt, die sowohl die ideengeschichtliche Entwicklung als auch die liturgische Ausgestaltung der Konfirmation von der Epoche der Spätaufklärung bis ins frühe 19. Jahrhundert in ganz Deutschland so kenntnisreich wie detailliert beschreibt und deutet. Jürgen Overhoff, in: Das achtzehnte Jahrhundert 2/2019, S. 306.
(Author portrait)
Christine Schönebeck, Dr. phil., Leiterin des Stadtmuseums Lippstadt. Forschungen und Ausstellungen zu Themen des gesellschaftlichen Wandels, der Religiosität und Bildungsgeschichte.

最近チェックした商品