Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven (2., überarb. Aufl. 2018. 260 S. mit zahlreichen, meist farbigen A)

個数:

Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven (2., überarb. Aufl. 2018. 260 S. mit zahlreichen, meist farbigen A)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830938224

Description


(Short description)
In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen; damit sollen nicht zuletzt Impulse und Anregungen für das eigene Nachdenken über Kinder- und Jugendliteratur gegeben werden. Zugleich bietet der Aufbau des Bandes in drei größere Themenblöcke - historische, erzähl- und medientheoretische sowie pädagogische und therapeutische Perspektivierungen - einen ersten Zugang zur Kinder- und Jugendliteratur. Der Band wurde mit Mitteln der Waldemar Bonsels Stiftung gedruckt.



(Text)
In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen stellen ihre je fachspezifischen Perspektivierungen des Gegenstandes vor und machen mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen; damit sollen nicht zuletzt Impulse und Anregungen für das eigene Nachdenken über Kinder- und Jugendliteratur gegeben werden. Zugleich bietet der Aufbau des Bandes mit seiner Gliederung in drei größere Themenblöcke - historische, erzähl- und medientheoretische sowie pädagogische und therapeutische Perspektivierungen - einen ersten Zugang zur Kinder- und Jugendliteratur. Der Band wurde mit Mitteln der Waldemar Bonsels Stiftung gedruckt.
(Review)
Insgesamt deckt der Sammelband ein breites thematisches Spektrum ab und gibt Einblicke in die verschiedenen Herangehensweisen an Kinder- und Jugendliteraturforschung. Susanne Blumesberger, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, S. 168.
(Author portrait)
Bettina Bannasch, Prof. Dr., Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie und Text-Bild-Bezüge in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Transnationalität und Transkulturalität (in) der Literatur, literatur- und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung, deutsch-jüdische Literatur. Ausgewählte Publikationen: Zwischen Jakobsleiter und Eselsbrücke. Das 'bildende Bild' im Emblem- und Kinderbilderbuch des 17. und 18. Jahrhunderts, Göttingen 2007; "Jene absurde Oberleitung der geheimnisvollen Männer". Genderkritische Anmerkungen zum Bildungsbegriff. In: Bildung: Angebot oder Zumutung? (Hrsg. Ehrenspeck u. a.), Wiesbaden 2008; Was Ideal? Das einzige Ideal ist der Friede. Rudolf Franks Jugendbuch "Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua". Kriegsroman für die junge Generation (1931). In: Rudolf Frank: Geschichten erzählen als Lebenshilfe (Hrsg. Winckler), Berlin 2015.Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Pädagogik als Wissenschaft, Erziehungs- und Bildungstheorien, Pädagogische Handlungsfelder, Bildungsmedien. Ausgewählte Publikationen: Bernhard Schlink: Der Vorleser. In: Große Werke der Literatur (Hrsg. Geppert/Zapf), Tübingen 2007; Geisteswissenschaftliche Pädagogik, München 2011; Rousseau in pädagogischen Nachschlagewerken. In: Jean-Jacques Rousseaus "Émile" (Hrsg. Ritzi), Bad Heilbrunn 2014.

最近チェックした商品