Die archäologische Entdeckung als Medienereignis : Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im öffentlichen Diskurs, 1870-1890 (Edition Historische Kulturwissenschaften .3) (2018. 336 S. 21 cm)

個数:

Die archäologische Entdeckung als Medienereignis : Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im öffentlichen Diskurs, 1870-1890 (Edition Historische Kulturwissenschaften .3) (2018. 336 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830937890

Description


(Text)
Als Heinrich Schliemann im Jahr 1873 den von ihm als »Schatz des Priamos« titulierten Hortfund entdeckte, erlangte er - quasi aus dem Nichts heraus - nicht nur in Deutschland, sondern weltweit große Berühmtheit. Einem archäologischen Laien, so schien es, war geglückt, was bis dahin keinem Gelehrten gelungen war: Schliemann hatte das mythische Troia Homers lokalisiert.
Dieser Band untersucht anhand der wirkungsmächtigen Entdeckungen Schliemanns die Art und Weise sowie die Funktion der zeitspezifischen medialen Präsentation. Die Analyse stützt sich dabei vor allem auf die deutschsprachige zeitgenössische Presse sowie auf bislang unpublizierte Briefe. Die Studie legt zum einen neue Erkenntnisse zur Medialisierung, Popularisierung und Inszenierung archäologischer Entdeckungen im 19. Jahrhundert vor. Zum anderen verdeutlicht sie den stetigen und öffentlich ausgetragenen Kampf Schliemanns mit seinen mehrheitlich aus wissenschaftlichen Kreisen kommenden Kritikern. Die rhetorischen Strategien dieser Grenzziehung zwischen professionellen/akademischen und dilettantischen/populären Zugängen werden dabei klar herausgearbeitet. Das zugrunde liegende Phänomen lässt sich mit den Oppositionspaaren 'Wissenschaftler gegen Entdecker' und 'Stubengelehrter gegen Praktiker' beschreiben.

(Review)
Insgesamt ist die Publikation von S. Samida sehr gelungen. Ihre interdisziplinäre Herangehensweise erweitert nicht nur die Forschung zu Schliemann, sondern eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die Wissenschaftsgeschichte der archäologischen Disziplinen im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts. [...] In Anbetracht der aktuellen Debatten zur gesellschaftlichen Rolle der Archäologie sind Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftskommunikation und ihrer Wirkung, wie die Arbeit von S. Samida, in ihrer Bedeutung nicht zu unterschätzen. Kristin Oswald, in: Archäologische Informationen 41 (2018), S. 428.
(Author portrait)
Dr. Stefanie Samida, 1993-1999 Magisterstudium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte in Tübingen und Kiel; 1999-2001 Diplom-Aufbaustudium der Medienwissenschaft-Medienpraxis; Promotion 2005; danach unter anderem von 2008-2010 Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung; 2011/12 Junior Fellow am Berliner Exzellenzcluster »Topoi«; 2012-2015 Projektleiterin im Forschungsprojekt »Living History. Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance« am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; seit Oktober 2015 Nachwuchsgruppenleiterin im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education, eine hochschulübergreifende Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, sowie seit 2017 Privatdozentin an der Universität Zürich.

最近チェックした商品