Das politische Mindset von 14-Jährigen : Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (2017. 368 S. 24 cm)

個数:

Das politische Mindset von 14-Jährigen : Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (2017. 368 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830937371

Description


(Short description)
Leitend ist für die International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) die Frage, inwieweit Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger_innen in Demokratien vorbereitet werden. Der nationale Bericht zu ICCS 2016 stellt folgende Fragen in den Mittelpunkt:
- Über welche Kompetenzen zur Analyse des politischen Geschehens verfügen Schüler_innen?
- Welche Einstellungen, Identitäten und Partizipationsabsichten zeigen 14-Jährige?
- Welche Voraussetzungen sind für zivilgesellschaftliche und politische Bildung bedeutsam?
Die Studie bietet für Studierende, pädagogische Fachkräfte, Verantwortliche im Bildungssystem und Wissenschaftler_innen eine Gelegenheit, ihre Vorstellungen über politisches Wissen, Identitäten, Einstellungen, Partizipationsbereitschaft und Zukunftserwartungen zu reflektieren. Durch eine Bestandsaufnahme des politischen Mindsets von 14-Jährigen im internationalen Vergleich schafft ICCS 2016 eine empirische Basis für die weitere Entwicklung der politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung in den beteiligten Ländern.

(Text)
Leitend ist für die International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) die Frage, inwieweit Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger_innen in Demokratien vorbereitet werden. Im Jahr 2016 hat Nordrhein-Westfalen als eines von 24 Schulsystemen in Europa, Asien und Lateinamerika an ICCS 2016 teilgenommen. Damit liegen erstmals seit 1999 international vergleichende Erkenntnisse über die Situation der politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung für ein deutsches Bundesland vor.
Der nationale Bericht zu ICCS 2016 stellt folgende Fragen in den Mittelpunkt:
- Über welche Kompetenzen zur Analyse des politischen Geschehens verfügen Schüler_innen im internationalen Vergleich?
- Welche für Bürgerschaft relevanten Einstellungen, Identitäten und Partizipationsabsichten zeigen 14-Jährige?
- Welche Voraussetzungen sind innerhalb und außerhalb der Schule für zivilgesellschaftliche und politische Bildung bedeutsam?

Zu diesen Fragen werden Ergebnisse vor dem Hintergrund der bisherigen Forschung und Theoriebildung diskutiert und in den internationalen Vergleich eingeordnet.
Die Studie bietet für Studierende, pädagogische Fachkräfte, Verantwortliche im Bildungssystem und Wissenschaftler_innen eine Gelegenheit, ihre Vorstellungen über politisches Wissen, Identitäten, Einstellungen, Partizipationsbereitschaft und Zukunftserwartungen künftiger Bürger_innen zu reflektieren. Durch eine Bestandsaufnahme des politischen Mindsets von 14-Jährigen im internationalen Vergleich schafft ICCS 2016 eine empirische Basis für die weitere Entwicklung der politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung in den beteiligten Ländern.
(Review)
Der vorliegende Band zum politischen Mindset von 14-Jährigen ist eine wertvolle, wissenschaftlich sehr gute empirische Quelle für Informationen rund um die politische Bildung von Jugendlichen im europäischen Vergleich. Die präsentierten Auswertungen bieten viele Einblicke in das Denken und reportierte Handeln von Schülerinnen und Schülern. Die Autorinnen und Autoren interpretieren ihre Befunde sorgfältig und bieten Schlussfolgerungen und Lösungen für einzelne Probleme ebenso an wie weitere Forschungsperspektiven. Diese zeigen auch, dass die Auswertung des vorliegenden Datenschatzes erst am Anfang steht, wie einzelne Autoren auch herausarbeiten. [...] Wer sich also gründlich informieren und sich eine breite empirische Basis für die Diskussion der Zukunft unserer Zivilgesellschaft aneignen möchte, oder Angebote der politischen Bildung und des Politikunterrichts gestalten möchte, findet hier eine sehr gute Publikation vor. Rolf Frankenberger auf socialnet

最近チェックした商品