Erfolgsfaktoren der Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg : Eine bildungssoziologische quantitative Analyse. Dissertationsschrift. (Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 2) (2017. 178 S. 24 cm)

個数:

Erfolgsfaktoren der Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg : Eine bildungssoziologische quantitative Analyse. Dissertationsschrift. (Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 2) (2017. 178 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830937357

Description


(Short description)
Die Gemeinschaftsschule wurde in Baden-Württemberg zum Schuljahr 2012/13 additiv zum bestehenden dreigliedrigen Schulsystem eingeführt. In ihr werden Schülerinnen und Schüler nach den Bildungsstandards der Haupt- und Werkrealschule, der Realschule und des Gymnasiums unterrichtet. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal liegt die Gemeinschaftsschule quer zu den bisherigen Schularten und steht auch im Implementierungsprozess unmittelbar in Konkurrenz zu ihnen.
Diese Studie untersucht die sozial-ökologischen Erfolgsbedingungen von Gemeinschaftsschulen. Berichtet werden Befunde aus einer quantitativen Untersuchung an 128 Starterschulen, in die nahezu 800 Lehrer- und über 2.400 Elternbefragungen eingeflossen sind. Wie wichtig ist der Ruf einer Schule? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Haltung des Kollegiums und der Schülerzahl?

Mit seinen Einblicken in den elterlichen Schulwahlprozess wendet sich der Band sowohl an Schulleitungen und Lehrkräfte als auch an Studierende undLehrende an Hochschulen. Darüber hinaus ist er ebenso für Tätige in der Bildungsadministration zu empfehlen und nicht zuletzt für Eltern von Interesse.
(Text)
In diesem Buch werden Erfolgsbedingungen von integrierten Schularten aus einer bildungssoziologischen Perspektive am Beispiel der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg untersucht. Diese Schulart wurde im Bundesland zum Schuljahr 2012/13 additiv zum bestehenden dreigliedrigen Schulsystem eingeführt. In ihr werden Schülerinnen und Schüler nach den Bildungsstandards der Haupt- und Werkrealschule, der Realschule und des Gymnasiums unterrichtet. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal liegt die Gemeinschaftsschule quer zu den bisherigen Schularten und steht auch im Implementierungsprozess unmittelbar in Konkurrenz zu ihnen.
Diese Studie untersucht die sozial-ökologischen Erfolgsbedingungen von Gemeinschaftsschulen. Berichtet werden Befunde aus einer quantitativen Untersuchung an 128 Starterschulen, in die nahezu 800 Lehrer- und über 2.400 Elternbefragungen eingeflossen sind. Wie wichtig ist der Ruf einer Schule? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Haltung des Kollegiums und derSchülerzahl?

Mit seinen Einblicken in den elterlichen Schulwahlprozess wendet sich der Band sowohl an Schulleitungen und Lehrkräfte als auch an Studierende und Lehrende an Hochschulen. Darüber hinaus ist er ebenso für Tätige in der Bildungsadministration zu empfehlen und nicht zuletzt für Eltern von Interesse.
(Author portrait)
Strohmaier, Bianca, ist Stipendiatin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

最近チェックした商品