Die Zukunft der Evaluation : Trends, Herausforderungen, Perspektiven (Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung Bd.13) (2017. 260 S. 24 cm)

個数:

Die Zukunft der Evaluation : Trends, Herausforderungen, Perspektiven (Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung Bd.13) (2017. 260 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830937081

Description


(Short description)
Drei Facetten der Institutionalisierung von Evaluation werden hier aufgezeigt und ein Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungstrends gewagt.
- Die Verankerung von Evaluation in der Gesellschaft: Wieso ist Evaluation zu einem Schlüsselkonzept gesellschaftlicher Entwicklung geworden und wird sich dieser Trend fortsetzen?
- Die Entwicklung der Verankerung von Evaluation in Forschung und Lehre sowie die dort zu erwartenden Trends stehen im Fokus des zweiten Abschnitts.
- Eng verbunden damit ist die Frage, ob Evaluation zu einer eigenständigen Profession werden soll oder sich als spezieller Anwendungsbereich in einer Fachdisziplin institutionalisieren sollte. Dies betrifft den Stand der Theorie und Methodenentwicklung in der Evaluation sowie deren Alleinstellungsmerkmale gegenüber den etablierten Sozialwissenschaften.


(Text)
Die Entwicklungsgeschichte der Evaluation ist weltweit ein außergewöhnlicher Erfolg und seit zwanzig Jahren durch ein extremes Wachstum gekennzeichnet. Dies gilt auch für Deutschland, wo Evaluation auf verschiedenen Ebenen institutionalisiert werden konnte. Das vorliegende Buch befasst sich mit drei unterschiedlichen Facetten dieser Institutionalisierung und wagt dabei einen Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungstrends.
Im ersten Abschnitt steht die Verankerung von Evaluation in der Gesellschaft im Zentrum der Betrachtungen. Zweifellos ist ohne die rapide wachsende Nachfrage öffentlicher Auftraggeber der Erfolg von Evaluation nicht zu erklären. Wieso aber Evaluation zu einem Schlüsselkonzept gesellschaftlicher Entwicklung geworden ist und ob dieser Trend sich unvermindert fortsetzen wird, sind derzeit offene Fragen.
Damit Evaluation die beschriebenen Funktionen, Anforderungen und Erwartungen in der Gesellschaft erfüllen kann, bedarf es auf der anderen Seite eines professionellen Angebots an entsprechenden Dienstleistungen und Produkten. Die hierfür benötigten Qualifikationen und fachlichen Grundlagen werden allgemein im Wissenschaftssystem vermittelt. Die Entwicklung der Verankerung von Evaluation in Forschung und Lehre sowie die dort zu erwartenden Trends stehen im Fokus des zweiten Abschnitts.
Eng verbunden damit ist die Frage, ob Evaluation zu einer eigenständigen Profession werden soll oder sich als spezieller Anwendungsbereich in den Fachdisziplinen institutionalisieren sollte. Dies betrifft den Stand der Theorie und Methodenentwicklung in der Evaluation sowie deren Alleinstellungsmerkmale gegenüber den etablierten Sozialwissenschaften.
(Review)
Es gelingt dem Sammelband, die Vielfalt der Themen aufzuzeigen, die derzeit in Zusammenhang mit der Evaluation diskutiert werden können und sollten. Auch der Versuch, ganz grundsätzliche gesellschaftliche Entwicklungen aufzuzeigen und in Zusammenhang mit Evaluation zu bringen, ist positiv hervorzuheben, ebenso wie die Internationalität der im Sammelband zusammengefassten Perspektiven. Barbara Flatters, auf: socialnet.
(Author portrait)
Dr. Reinhard Stockmann, Senior-Professor für Soziologie an der Universität des Saarlandes, Direktor des Centrums für Evaluation, Leiter des englischsprachigen Masterstudiengangs Evaluation, Gründungsmitglied der DeGEval, Herausgeber der Reihe Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung und der Zeitschrift für Evaluation, Autor zahlreicher Bücher und Beiträge zur Evaluation und Evaluationsforschung.Dr. Reinhard Stockmann,Senior Professor for Sociology, Director of the Center for Evaluation (Ceval) at the Saarland University (www.ceval.de), Managing Editor of the journal "Zeitschrift für Evaluation" and of the series "Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung" (www.zfev.de) and head of the master programme "Master of Evaluation" (www.master-evaluation.de).

最近チェックした商品