Das Erbe der Morloks : Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald. Dissertationsschrift. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde i) (2017. 422 S. m. zahlr. Abb. 23.5 cm)

個数:

Das Erbe der Morloks : Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald. Dissertationsschrift. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde i) (2017. 422 S. m. zahlr. Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830936558

Description


(Short description)
Diese Untersuchung wurde durch die Entdeckung eines außergewöhnlichen Corpus von Handschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert inspiriert. Gefunden wurde es auf einem alten Bauernhof im Nordschwarzwald - bestehend aus Rezepturen, Segen, Beschwörungsformeln, Amuletten sowie magisch-sympathetischen Anweisungen. Es stammt aus dem Besitz der Familie Morlok, von der sich einzelne Vertreter bis ins 20. Jahrhundert als Heiler betätigten. Ihr Wirken wurde nach dem Fund medial rasch aufgegriffen und erregte bald überregionale Aufmerksamkeit. Die Studie widmet sich daher nicht nur den historischen Papieren und ihren früheren Besitzern, sondern auch der gegenwärtigen Rezeption der Heiler-Vergangenheit und ihrer medialen Inszenierung.
(Text)
Diese Untersuchung wurde durch die Entdeckung eines außergewöhnlichen Corpus von Handschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert inspiriert. Gefunden wurde es auf einem alten Bauernhof im Nordschwarzwald. Dort hatte man das Konvolut - bestehend aus Rezepturen, Segen, Beschwörungsformeln, Amuletten sowie magisch-sympathetischen Anweisungen - einst sorgsam versteckt. Wie man weiß, stammt es aus dem Besitz der Familie Morlok, von der sich einzelne Vertreter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts als Heiler bzw. Laienbehandler betätigten. Ihr vor Ort nicht in Vergessenheit geratenes Wirken wurde nach dem Schriftenfund medial rasch aufgegriffen und erregte bald überregionale Aufmerksamkeit. Die Studie über "Das Erbe der Morloks" widmet sich daher nicht nur den historischen Papieren und ihren früheren Besitzern, sondern auch der gegenwärtigen Rezeption der Heiler-Vergangenheit und ihrer medialen Inszenierung.
(Review)
Was hinterlassen die Morloks? "Sicher ein Stück Identität für die Menschen. Und ein bisschen geschichtlichen Grusel", sagt die Kulturwissenschaftlerin Anne-Christin Lux, die sich für ihre Doktorarbeit über Jahre in die Tiefen der Naturheilkunde und des Murgtals begibt. Die Morloks sind seit eh und je ein Phänomen, dem sich Gelehrte wie der Mitteltaler Pfarrer Eugen Reiff (um 1904), der Baiersbronner Lehrer Georg Haag (in den 1950ern) oder die Offenburger Germanistin Hedwig Buß (in den 1980ern) zu nähern versuchen. Sie tragen zusammen, was über die Morloks zu finden ist, interviewen Leute aus dem Dorf, Zeitzeugen und deren Angehörige. [...] Wobei in allen Erzählungen, selbst in den Handschriften, immer vage bleibt, um welchen Morlok es sich gerade handelt. Sohn, Vater, Großvater verschmelzen zu einer Figur: dem Morlok. Robin Szuttor, in: Stuttgarter Zeitung 11./12. Mai 2019, S. 32.
(Author portrait)
Anne-Christin Lux (_1979), Dr. phil., studierte Kulturanthropologie/Volkskunde, Mittlere & Neuere Geschichte sowie Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Magisterstudium schloss sie mit einer Forschungsarbeit über die Dreckapotheke des Christian Franz Paullini (1643-1712) ab, von 2008 bis 2014 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz tätig. 2015 wurde sie hier im Fachbereich Philosophie und Philologie promoviert. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. medikale Alltagskultur, Erinnerungskultur sowie Religiosität und magisches Denken.

最近チェックした商品