Religiosität: Die dunkle Seite : Beiträge zur empirischen Religionsforschung (2017. 294 S. 24 cm)

個数:

Religiosität: Die dunkle Seite : Beiträge zur empirischen Religionsforschung (2017. 294 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830936237

Description


(Short description)
Religion ist ein zutiefst ambivalentes Phänomen, das zugleich Chancen und Risiken birgt. Der vorliegende Band nimmt - auf empirischer Grundlage - explizit die Schattenseiten von Religiosität in den Blick. Dabei werden in drei Abschnitten Religiostät als individuelle Belastung, Religiosität als zwischenmenschliche Belastung und belastende Religiosität in spezifischen Kontexten untersucht. Im Einzelnen behandeln die insgesamt zehn Beiträge in diesem Band die folgenden Themen: negative Gottesbilder, "ekklesiogene Neurose", religiöse/spirituelle Konflikte, rigides Kohärenzgefühl, Religiosität und Vorurteile bzw. "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", religiöser Fundamentalismus, Religiosität im Kontext sexuellen Missbrauchs, "pathologische Religiosität" im psychiatrischen Kontext sowie Konflikte zwischen Religion und Schulmedizin.
(Text)
Religion ist ein zutiefst ambivalentes Phänomen, das zugleich Chancen und Risiken birgt. Der vorliegende Band nimmt - auf empirischer Grundlage - explizit die Schattenseiten von Religiosität in den Blick. Dabei wird in drei Abschnitten Religiosität als individuelle Belastung, Religiosität als zwischenmenschliche Belastung und belastende Religiosität in spezifischen Kontexten untersucht. Im Einzelnen behandeln die insgesamt zehn Beiträge in diesem Band die folgenden Themen: negative Gottesbilder, "ekklesiogene Neurose", religiöse/spirituelle Konflikte, rigides Kohärenzgefühl, Religiosität und Vorurteile bzw. "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", religiösen Fundamentalismus, Religiosität im Kontext sexuellen Missbrauchs, "pathologische Religiosität" im psychiatrischen Kontext sowie Konflikte zwischen Religion und Schulmedizin.
(Review)
Der vorliegende Band nimmt auf empirischer Grundlage explizit die Schattenseiten von Religiosität in den Blick und zeigt ihre belastenden Aspekte auf: Religiosität als individuelle Belastung - Religiosität als zwischenmenschliche Belastung - Belastende Religiosität in spezifischen Kontexten (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Kenntnis dieser "dunklen" Seiten von Religiosität ist insbesondere auch für Regionspädagog/inn/en wichtig, um nicht naiv einer weit verbreiteten religionspädagoischen Meinung aufzusitzen, dass Religiosität für eine gesunde menschliche Entwicklung geradezu zwingend notwendig sei. Dieter Bach, lehrerbibliothek.de. http://lbib.de/Religiositaet-Die-dunkle-Seite-Beitraege-zur-empirischen-Religionsforschung-97964
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic. Christian Zwingmann, geb. 1963, studierte Katholische Theologie, Philosophie und Psychologie in Frankfurt am Main. Bakkalaureat in Philosophie (1984, Frankfurt am Main), Dipl.-Psych. (1991, Frankfurt am Main), Dr. phil. (2002, Freiburg), Habilitation und Venia legendi für Psychologie (2008, Frankfurt am Main), Dr. rer. medic. (2010, Witten). Seit März 2010 Professor für Empirische Sozialforschung am Fachbereich "Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie" der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum, dort von 2010-2016 auch Geschäftsführer des "Instituts für Forschung und Transfer" (IFT). Von 2006-2013 außerdem Senior-Projektleiter im Geschäftsfeld "Gesundheit, Soziales und Familie" der Prognos AG. Zuvor Referent bei der Deutschen Rentenversicherung Bund bzw. beim Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (2002-2006) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen rehabilitationswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen (1995-2001). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen empirische Ansätze der Religionspsychologie, insbesondere das Verhältnis von Religiosität/Spiritualität zu Gesundheit sowie Messung von Religiosität/Spiritualität, darüber hinaus Evaluation und Praxisforschung, Assessmentinstrumente und Outcome-Messung sowie Versorgungs- und Rehabilitationsforschung.

最近チェックした商品