Passungsprozesse im Musikunterricht : Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse (Perspektiven musikpädagogischer Forschung 12) (2020. 212 S. 24 cm)

個数:

Passungsprozesse im Musikunterricht : Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse (Perspektiven musikpädagogischer Forschung 12) (2020. 212 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830936121

Description


(Text)
Wie vollziehen sich Prozesse der Passung im Musikunterricht? Welche Rolle spielen musikbezogene oder instrumentale Vorerfahrungen? Anhand von videobasierten Fallanalysen rekonstruieren Ulrike Kranefeld und Kerstin Heberle Praktiken der Differenzkonstruktion und Differenzbearbeitung am neuralgischen Übergang zwischen Grundschule und weiterführender Schule. Dabei zeigen sich Passungsprozesse als komplexes Geflecht aus Adressierungen, (Selbst-)Zuschreibungen und Aushandlungen. Die facettenreichen Fallanalysen und das daraus entwickelte interaktionsbezogene Konstrukt Praktiken der Passung im Musikunterricht bieten durch den mikroanalytischen Zugriff auf die authentische Unterrichtspraxis wertvolle Impulse für eine reflexive Musiklehrer_innenbildung.
(Review)
Das Vorhaben verbindet überzeugend mittels mehrperspektivischer Unterrichtsforschung eine Interviewstudie mit Lehrenden und SchülerInnen mit einer videobasierten Unterrichtsanalyse. Karl-Friedrich Mielke, in: üben & Musizieren 1/2021, S. 60.
(Author portrait)
Ulrike Kranefeld: Professorin für Musikpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Projekt Linko: Lernbegleitung im Blindflug? Eine videobasierte Untersuchung zur Rolle von Lehrenden-Interventionen in Gruppenkompositionsprozessen.Kerstin Heberle arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Heterogenität, AdaptiMus und DoProfiL an der musikpädagogischen Forschungsstelle der Universität Bielefeld sowie der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heterogenität und Inklusion im Musikunterricht, reflexive Musiklehrer_innenbildung und videobasierte, interpretative Unterrichtsforschung.

最近チェックした商品