Im Erleben einer Krebserkrankung : Personenzentrierte Psychotherapie zwischen Diagnose, onkologischer Versorgung und Lebensrealität (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd.19) (2017. 264 S. 24 cm)

個数:

Im Erleben einer Krebserkrankung : Personenzentrierte Psychotherapie zwischen Diagnose, onkologischer Versorgung und Lebensrealität (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd.19) (2017. 264 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830936053

Description


(Short description)
Die Diagnose "Krebs" ist meist ein zwischen Todesurteil, chronischer Erkrankung und Hoffnung auf Heilung liegender Schock - ein traumatisches Ereignis. Das Erleben einer Krebserkrankung verursacht körperliche Veränderungen und seelische Prozesse, die mit einer völligen Umstellung des Lebensalltags einhergehen. Krebserkrankte sind in ihren existenziellen Spannungen zwischen Selbstbestimmung, Würde und Abhängigkeit oft leidvoll mit ihrem Selbst-Erleben konfrontiert. Das führte die Autorin zu den Fragen: Was erleben Betroffene, wenn sie die Diagnose Krebs erhalten? Welchen Raum kann Personenzentrierte Psychotherapie durch ihren phänomenologischen Blickwinkel und ihr nichtdirektives Begegnungs- und Beziehungsangebot für Orientierung, Regulierung, Entwicklung und Veränderung anbieten?
(Text)
Die Diagnose "Krebs" ist meist ein zwischen Todesurteil, chronischer Erkrankung und Hoffnung auf Heilung liegender Schock - ein traumatisches Ereignis. Sie führt Betroffene in eine unmittelbare Auseinandersetzung mit ihren Wahrnehmungen, ihren Empfindungen, ihrem Erleben, ihrer Endlichkeit und der reagierenden Öffentlichkeit.
Das Dasein und Sosein im Erleben einer Krebserkrankung verursacht körperliche Veränderungen und seelische Prozesse, die mit einer völligen Umstellung des Lebensalltags einhergehen. Krebserkrankte sind in ihren existenziellen Spannungen zwischen Selbstbestimmung, Würde und Abhängigkeit oft leidvoll mit ihrem Selbst-Erleben konfrontiert. Diese Lebensrealitäten und subjektiven Erlebensqualitäten führten die Autorin zu den Fragen: Was erleben Betroffene, wenn sie die Diagnose Krebs erhalten und diese Erkrankung Teil ihres Lebens wird? Welchen Raum kann Personenzentrierte Psychotherapie durch ihren phänomenologischen Blickwinkel und ihr nichtdirektives Begegnungs- und Beziehungsangebot für Orientierung, Regulierung, Entwicklung und Veränderung anbieten?
(Review)
Bei der Lektüre des Buches bestechen zunächst die umfassende Darstellung des Themenfeldes und die Emotionalität der einzelnen Fälle im Ergebniskapitel. [...] Auch die Perspektiven der von einer Krebserkrankung betroffenen Personen in diesem sensiblen Themenfeld erhalten nicht nur angemessenen Raum, sondern werden in respektvoller und empathischer Weise in die Kapitel integriert. Das Buch kann sowohl für Psychotherapeuten, andere in diesem Kontext forschende Personen und sicher auch für krebserkrankte Personen und deren Angehörige hilfreich sein. Denn es bietet sowohl theoretisch fundiertes Fachwissen als auch plastisch dargestellte Fallbeschreibungen. Es schafft Verständnis für die Sicht der Betroffenen und verdeutlicht die Komplexität und Vielschichtigkeit dieses sensiblen Themenfeldes.Dieses Buch kann sowohl zur Aneignung theoretischer Kenntnisse genutzt werden als auch zu einer Vertiefung des Verstehensprozesses krebserkrankter Menschen beitragen. Besonders angenehm ist dabei die leicht verständliche Schreibweise der Autorin. [...] Es eignet sich jedoch auch als Literatur für wissenschaftliche Arbeiten und als Denkanstoß und Horizonterweiterung in der sensiblen Interaktion mit an Krebs erkrankten Personen. Helen Schneider auf: socialnet.de

最近チェックした商品