Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Quality Management and Teaching Development in German Highe : Konzepte - Projekte - Perspektiven. Concepts - Projects - Prospects (2017. 332 S. 24 cm)

個数:

Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Quality Management and Teaching Development in German Highe : Konzepte - Projekte - Perspektiven. Concepts - Projects - Prospects (2017. 332 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830935957

Description


(Short description)
Um dem Desiderat eines musikhochschulspezifischen Qualitätsmanagements einschließlich einer systematischen Reflexion, Evaluation und Entwicklung von Lehre zu genügen, schlossen sich 2012 zwölf Musikhochschulen im "Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung" mit dem Ziel gegenseitiger Unterstützung zusammen. Zum Ende der ersten Förderphase legen die Netzwerkhochschulen diesen Band vor, in dem die über einen Zeitraum von vier Jahren gesammelten Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements und der Lehrentwicklung an Musikhochschulen dokumentiert und reflektiert werden.
(Text)
An Wissenschaftlichen Hochschulen ist Qualitätsmanagement als Querschnittsaufgabe für die institutionelle, curriculare und hochschuldidaktische Strategieentwicklung inzwischen breit etabliert. Musikhochschulen partizipierten aufgrund ihrer institutionellen Eigenständigkeit und weitgehenden Unabhängigkeit vom Universitätssystem sowie ihrer spezifischen Strukturen und Lehrformate bislang nur marginal an dieser Entwicklung. Um dem in der Hochschul-Community sowie von Seiten der politischen Stakeholder zunehmend deutlicher artikulierten Desiderat eines musikhochschulspezifischen Qualitätsmanagements einschließlich einer systematischen Reflexion, Evaluation und Entwicklung von Lehre zu genügen, schlossen sich 2012 zwölf Musikhochschulen im "Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung" mit dem Ziel gegenseitiger Unterstützung zusammen. Zum Ende der 1. Förderphase legen die Netzwerkhochschulen diesen Sammelband vor, in dem die über einen Zeitraum von vier Jahren gesammelten Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements und der Lehrentwicklung an Musikhochschulen dokumentiert und reflektiert werden.
Die Publikation bringt zahlreiche interdisziplinär erarbeitete Ansätze und Methoden für die Bereiche Hochschulorganisation, Lehre und Personalentwicklung für die deutschen Musikhochschulen zusammen und entwickelt zugleich Perspektiven in Bezug auf die zukünftige Arbeit des Netzwerks sowie des Qualitätsmanagements an den deutschen Musikhochschulen insgesamt.
(Review)
Das Buch ist rundum stimmig. Die AutorInnen tragen dazu bei, dass eines klar wird: Bildungsinstitutionen stehen vor der Wahl, die Auswirkungen des Paradigmenwechsels entweder zu erleiden oder zu gestalten! Dem gesamten musikalischen Bildungswesen ist zu wünschen, die vielen positiven Signale in dieser Schrift aufzugreifen und die Dinge in die Hand zu nehmen, denn die Chancen einer Neuausrichtung von Schularbeit sind beträchtlich. Dieter Fahrner auf: Schott Musikpädagogik
(Author portrait)
Heinz Geuen war Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er von 2013 bis 2021 als Rektor tätig war. Er studierte Schulmusik sowie die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Französisch in Hannover. Nach beruflichen Stationen als Gymnasiallehrer in Niedersachsen und Hessen war er Akademischer Rat an der Universität Kassel (Promotion 1996), wo er von 2007 bis 2009 das Amt des Dekans und später des Prorektors für Studium, Lehre und Forschung innehatte. Von 2012 bis 2020 war er Mitglied des Vorstands im Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen im Bereich der Musikdidaktik und Lehrerbildung sowie in musik- und medienwissenschaftlichen Schnittfeldern zur Musikpädagogik.