Zweitsprachsozialisation in den Beruf : Narrative Rekonstruktionen erwachsener Migrant_innen mit dem Ziel einer qualifizierten Arbeitsaufnahme. Dissertationsschrift. (Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung .1) (2018. 408 S. 24 cm)

個数:

Zweitsprachsozialisation in den Beruf : Narrative Rekonstruktionen erwachsener Migrant_innen mit dem Ziel einer qualifizierten Arbeitsaufnahme. Dissertationsschrift. (Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung .1) (2018. 408 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830935834

Description


(Short description)
Regelmäßig werden neue Programme für die sprachliche und berufliche Integration aufgelegt und dafür Konzepte erstellt, ohne dass auf Erfahrungen von Lernenden zurückgegriffen wird. Diese Studie nähert sich der Aneignung der Zweitsprache Deutsch in Deutschland für den Beruf aus einer hierzulande bislang kaum beachteten emischen Perspektive. Dafür geht sie von den (Sprach-)Biographien der Menschen aus und zeigt, welche Rolle eine auf das historisch-biographische Gewordensein der Subjekte bezogene Sicherheit für den Prozess der Sprachaneignung spielt.
(Text)
Regelmäßig werden neue Programme für die sprachliche und berufliche Integration von Migrant_innen aufgelegt und Konzepte dafür erstellt, ohne dass auf Erfahrungen von Lernenden zurückgegriffen wird. Diese Arbeit nähert sich aus eben dieser hierzulande bislang kaum beachteten emischen Perspektive der Aneignung der Zweitsprache Deutsch für den Beruf und nimmt deren Entstehungs- und Bedingungsprozesse in ihrer soziohistorischen Einbettung in den Blick. Dafür geht sie von den (Sprach-)Biographien der Menschen aus, welche mit dem Forschungsverfahren Narratives Interview erhoben und analysiert wurden. Die Ergebnisse der Studie, welche sich wissenschaftstheoretisch im Soziokulturellen Paradigma der Zweitsprachenerwerbsforschung und forschungsmethodologisch im Interpretativen Paradigma verortet, zeigen, welche Rolle eine auf das historisch-biographische Gewordensein der Subjekte bezogene Sicherheit für den Prozess der Sprachaneignung spielt. Zum anderen stellt sich Zweitsprachsozialisation in den Beruf als ein dialogischer Prozess dar, der durch soziale Beziehungen vermittelt wird und damit nicht allein in Berufssprachkursen vonstatten gehen kann, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen werden muss.
(Review)
Es ist der Autorin gelungen, das Thema der Zweitsprachenaneignung von erwachsenen Migrant_innen im Rahmen des soziokulturellen Ansatzes praxisnah und praxisrelevant darzulegen. Olga Frik, in: socialnet, Rezension vom 27.10.2020.
(Author portrait)
Andrea Daase ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bremen. Promoviert hat sie an der Universität Bielefeld zu Sprachsozialisationserfahrungen in den Beruf. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Schule, Arbeit und Beruf; Funktionale Grammatik im registersensiblen, Professionalisierung von Fachlehrkräften in Deutsch als Zweitsprache; Soziokulturelle Theorien der (Zweit-)Sprachaneignung; Rekonstruktive-interpretative Zweitsprachaneignungsforschung.

最近チェックした商品