Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien : Partnerschaftsmodelle - Praktikumskonzepte - Begleitformate (Schulpraktische Studien und Professionalisierung Bd.2) (2017. 232 S. 24 cm)

個数:

Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien : Partnerschaftsmodelle - Praktikumskonzepte - Begleitformate (Schulpraktische Studien und Professionalisierung Bd.2) (2017. 232 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830935759

Description


(Short description)
Die schul- bzw. berufspraktischen Studien befinden sich in einem Transformationsprozess. Neue konzeptionelle Perspektiven wie die Partnerschaftsmodelle mit Schulen, der Aufschwung von Langzeitpraktika oder die grundlegenden Umbauten ganzer Praxisphasen zeigen, dass "Lernen in der Praxis" im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine überaus große Dynamik entwickelt hat. Dies ist Anlass genug, um diesen Band schwerpunktmäßig konzeptionellen Fragen der schul- bzw. berufspraktischen Studien zu widmen.
(Text)
Die schul- bzw. berufspraktischen Studien befinden sich in einem Transformationsprozess. Sie verstehen sich heute nicht mehr als jene Instanz, die das Anwenden theoretischer Modelle und Konzepte sowie das Einüben bevorzugter Praktiken sicherzustellen hat; sie definieren sich vielmehr als jene Disziplin an der Schnittstelle der akademischen und beruflichen Welt, die dafür sorgt, dass multiple Perspektiven und Wissensressourcen zu einem zukunftsfähigen Professionswissen von Lehrpersonen verschmelzen.
Neue konzeptionelle Perspektiven wie die Partnerschaftsmodelle mit Schulen, der Aufschwung von Langzeitpraktika oder die grundlegenden Umbauten ganzer Praxisphasen zeigen, dass "Lernen in der Praxis" im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine überaus große Dynamik entwickelt hat. Dies ist Anlass genug, um diesen Band schwerpunktmäßig konzeptionellen Fragen der schul- bzw. berufspraktischen Studien zu widmen.
(Review)
Bemerkenswert ist die sehr umfassende Darstellung des hoch komplexen Themenfeldes Schulpraktische Studien in einem nur etwas mehr als 200seitigen Sammelband, der zum Teil gleichwohl nur überblicksartige Darstellungen theoretischer Rahmungen und Befunde der Begleitforschungen zulässt. [...] In seiner Gesamtheit enthält der Band wichtige Impulse und Denkfiguren für die weitere konzeptuelle Ausgestaltung der berufspraktischen Studienelemente, die an vielen deutschen Universitätsstandorten auch im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vorangetrieben wird. Tobias Bauer in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 3/2017
(Author portrait)
Urban Fraefel, Prof. lic. phil., Leitung Berufspraktische Studien Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Professionalisierung in hybriden Strukturen, Hochschule-Schule-Partnerschaften, Diagnostik professioneller Handlungskompetenzen.Andrea Seel, Mag. Dr., Vizerektorin, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Didaktik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, schulpraktische Professionalisierung.

最近チェックした商品