Description
(Short description)
Die hier vorgestellten Streifzüge knüpfen an aktuelle Diskurse und Reflexionen über Evaluation(-sforschung), Soziale Arbeit, Migrationsgesellschaft und ausgewählte sozialpolitische Arenen an. Dabei wird in vielfältiger Weise der (außerwissenschaftliche) Anwendungsbezug der Sozialwissenschaft dargelegt und kritisch beleuchtet. Vor dem Hintergrund einer breiten Ausdifferenzierung thematischer Schwerpunktsetzungen in diesem Feld wird der Versuch unternommen, die gesellschaftliche Bedeutung angewandter Sozialwissenschaft aufzuzeigen.
(Text)
Angewandte Sozialwissenschaft ist eine besondere Form der Wissenschaft. Sie strebt mit ihrem Erkenntnisinteresse nicht nur nach "Wahrheit", sondern auch nach Anschlussfähigkeit an gesellschaftliche Praxen. Die hier vorgestellten Streifzüge knüpfen an aktuelle Diskurse und Reflexionen über Evaluation(-sforschung), Soziale Arbeit, Migrationsgesellschaft und ausgewählte sozialpolitische Arenen an. Dabei wird in vielfältiger Weise der (außerwissenschaftliche) Anwendungsbezug der Sozialwissenschaft dargelegt und kritisch beleuchtet. Vor dem Hintergrund einer breiten Ausdifferenzierung thematischer Schwerpunktsetzungen in diesem Feld wird der Versuch unternommen, die gesellschaftliche Bedeutung angewandter Sozialwissenschaft aufzuzeigen.
Mit Beiträgen von
Andrea Adam, Holger Bähr, Jarg Bergold, Wolfgang Böttcher, Maximilian Filsinger, Charis Förster, Frank Gesemann, Giusy Grillo, Franz Hamburger, Daniela Henn, Klaus Kraimer, Marianne Lück-Filsinger, Jessica Prigge, Karsten Ries, Roland Roth, Iris Ruppin, Sara Steinmetz, Reinhard Stockmann, Andreas Thimmel, Wolfgang Vogt, Pierre Weiss, Helmut Willems
(Author portrait)
Daniela Henn ist Diplom-Pädagogin. Sie arbeitet seit 2010 als akademische Mitarbeiterin im Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und ist Mitglied der Forschungsgruppe 'Bildungs-, Evaluations- und Sozialstudien (ForBES). Ihre Schwerpunkte sind Migration, insbesondere Flucht, und qualitative Forschungsmethoden.Jessica Prigge, Master in Evaluation, ist seit Mai 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund "Pädagogik der Kindheit" des Evangelischen Fröbelseminares und der Universität Kassel sowie Mitglied der Forschungsgruppe ForBES (Bildungs-, Evaluations- und Sozialstudien) an der htw saar. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind Methoden der empirischen Sozialforschung insbesondere rekonstruktive Verfahren, Evaluations- und Praxisforschung, Armut sowie Pädagogik der Kindheit.