Istanbul - eine Weltmetropole im Wandel : Kulturelle Wertigkeiten in der Reiseliteratur seit dem 19. Jahrhundert (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 28) (2016. 554 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

Istanbul - eine Weltmetropole im Wandel : Kulturelle Wertigkeiten in der Reiseliteratur seit dem 19. Jahrhundert (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 28) (2016. 554 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830934936

Description


(Short description)
Byzanz, Konstantinopel, Istanbul: drei Namen für eine der facettenreichsten Metropolen dieser Welt. Man sieht in ihr die "Stadt zwischen Kulturen und Kontinenten", die "Stadt zwischen Asien und Europa", die "Stadt zwischen Orient und Okzident" und auch die "Stadt zwischen Abendland und Morgenland". Istanbul steht derzeit wie kaum eine andere Stadt stereotyp für viele (un-)geloste gesellschaftliche Fragen. Sebastian Gietl fokussiert diese Fragen exemplarisch über beide Grenzen des 20. Jahrhunderts hinweg und veranschaulicht im Spiegel der Reiseliteratur sich ergebende Folgen für die Bilder der Stadt.
(Text)
Byzanz, Konstantinopel, Istanbul: drei Namen für eine der facettenreichsten Metropolen dieser Welt. Man sieht in ihr die "Stadt zwischen Kulturen und Kontinenten", die "Stadt zwischen Asien und Europa", die "Stadt zwischen Orient und Okzident" und auch die "Stadt zwischen Abendland und Morgenland". Viele stereotype Bilder wollen die Magie und die imaginäre ebenso wie die tatsächliche Größe der Stadt greifbar machen; dabei wird sie zu einer Stadt der Bilder, Projektionen und Sehnsuchtskonstruktionen. Diese sind eng verbunden mit kulturellen Wert- und Normzuschreibungen.
Istanbul erfuhr in den letzten Jahrzehnten eine immense Dynamisierung in nahezu allen Bereichen seines urbanen Alltags. Damit einher gehen weitreichende gesellschaftliche Veränderungen und die Suche nach kultureller Identität. Die Fremd- und Selbstwahrnehmung unterliegt dabei einem kontinuierlichen Wandel und einer komplexen, durch unterschiedlichste Akteure und Rezipienten beeinflussten Konstruktion und Dekonstruktion.
Istanbul steht derzeit wie kaum eine andere Stadt stereotyp für viele (un-)geloste gesellschaftliche Fragestellungen. Diese Studie fokussiert diese exemplarisch über beide Grenzen des 20. Jahrhunderts hinweg und veranschaulicht im Spiegel der Reiseliteratur sich ergebende Folgen für die Bilder der Stadt.
(Review)
Anzuzeigen ist eine Dissertation von beträchtlichem Gewicht, was sich nicht so sehr auf die Schwere derselben, sondern eher auf ihre Bedeutung beziehen soll. Denn der Autor schafft es, anhand der Reiseliteratur, konkret der Beratungsliteratur für die Reise wie auch der (meist autobiographischen) Literatur von der bzw. über die (absolvierte) Reise, ein sehr viel breiteres Spektrum an Themen zu bearbeiten, als es die bisherige einschlägige, multidisziplinäre Forschung je zu leisten vermocht hat. Burkhart Lauterbach in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2017
(Author portrait)
Sebastian Gietl, Dr. phil., M.A., ist seit 2011 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft im Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg. Nach dem Studium der Volkskunde, Geschichte und Kunstgeschichte in Regensburg leitete er von 2004 bis 2011 das Kultur- und Tourismusamt der Stadt Freising. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Stereotype und Bildkulturen. In aktuellen Projekten untersucht er die Entwicklung der öffentlichen Kultur- und Tourismusarbeit und den Wandel menschlicher Körperkulturen.

最近チェックした商品