- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Die Beiträge des Bandes geben einen Ausschnitt des auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Hamburg vertretenen Themenspektrums wieder. Die hier veröffentlichten Beiträge fokussieren entweder auf methodisch innovative Untersuchungsanlagen oder beschreiben Mixed-Methods-Projekte. Ziel dieses Bandes ist es, so einen Ausschnitt aktueller Entwicklungen der empirischen Bildungsforschung darzustellen, die qualitative und quantitative Ansätze verbinden und damit neue und innovative Forschungsgegenstände erschließen.
(Text)
Im Sommer 2014 fand die 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Hamburg statt. Auch wenn die AEPF traditionell nicht immer einem Tagungsmotto folgt, wurde die Tagung in Hamburg dennoch unter eines gestellt: "Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung". Dieser Dreiklang wurde in drei Keynotes auf der AEPF-Tagung aufgegriffen - sie bilden den Auftakt dieses Bandes.
Die nachfolgenden Beiträge geben einen Ausschnitt des auf der AEPF vertretenen Themenspektrums wieder. Bei der Auswahl aus den vielen guten Vorträgen der Tagung stellen die hier veröffentlichten Beiträge im Schwerpunkt solche dar, die einerseits auf methodisch innovative Untersuchungsanlagen fokussieren und andererseits Mixed-Methods-Projekte beschreiben. Ziel dieses Bandes ist es, so einen Ausschnitt aktueller Entwicklungen der empirischen Bildungsforschung darzustellen, die qualitative und quantitative Ansätze verbinden und damit neue und innovative Forschungsgegenstände erschließen.
(Author portrait)
Dr. Doren Prinz seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich der Bildungswissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2010 bis 2016 Juniorprofessorin für die Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Inklusion in Kindertagesstätten und Schulen.Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.