Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung : Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (2016. 180 S. 24 cm)

個数:

Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung : Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (2016. 180 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830934578

Description


(Short description)
Die Beiträge des Bandes geben einen Ausschnitt des auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Hamburg vertretenen Themenspektrums wieder. Die hier veröffentlichten Beiträge fokussieren entweder auf methodisch innovative Untersuchungsanlagen oder beschreiben Mixed-Methods-Projekte. Ziel dieses Bandes ist es, so einen Ausschnitt aktueller Entwicklungen der empirischen Bildungsforschung darzustellen, die qualitative und quantitative Ansätze verbinden und damit neue und innovative Forschungsgegenstände erschließen.
(Text)
Im Sommer 2014 fand die 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Hamburg statt. Auch wenn die AEPF traditionell nicht immer einem Tagungsmotto folgt, wurde die Tagung in Hamburg dennoch unter eines gestellt: "Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung". Dieser Dreiklang wurde in drei Keynotes auf der AEPF-Tagung aufgegriffen - sie bilden den Auftakt dieses Bandes.
Die nachfolgenden Beiträge geben einen Ausschnitt des auf der AEPF vertretenen Themenspektrums wieder. Bei der Auswahl aus den vielen guten Vorträgen der Tagung stellen die hier veröffentlichten Beiträge im Schwerpunkt solche dar, die einerseits auf methodisch innovative Untersuchungsanlagen fokussieren und andererseits Mixed-Methods-Projekte beschreiben. Ziel dieses Bandes ist es, so einen Ausschnitt aktueller Entwicklungen der empirischen Bildungsforschung darzustellen, die qualitative und quantitative Ansätze verbinden und damit neue und innovative Forschungsgegenstände erschließen.
(Author portrait)
Dr. Doren Prinz seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich der Bildungswissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2010 bis 2016 Juniorprofessorin für die Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Inklusion in Kindertagesstätten und Schulen.Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

最近チェックした商品