Durch die Blume : Geschlechternarrationen in musealen Naturdarstellungen (Neue Heimatmuseen Bd.3) (2016. 184 S. 24 cm)

個数:

Durch die Blume : Geschlechternarrationen in musealen Naturdarstellungen (Neue Heimatmuseen Bd.3) (2016. 184 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830934509

Description


(Short description)
Natur, Geschlecht, Kollektividentitäten - drei Begriffe, die dem Anschein nach für Unveränderlichkeit stehen. Doch die Vorstellungen, die wir von diesen Kategorien haben, erweisen sich bei näherem Hinsehen als gesellschaftliche, sozial und historisch bedingte Konstruktionen und sind als solche einem Wandel unterworfen.
Auch Heimatmuseen stehen für Stabilität und generationenübergreifende Kontinuität: Sie sammeln, bewahren, erinnern und vermitteln. Zugleich sind aber auch sie nicht losgelöst von Veränderung, fungieren als diskursive Orte der Wissensproduktion und stehen so im Spannungsfeld von Bewahrung und Neuverhandlung.

(Text)
Natur, Geschlecht, Identität - drei Konzepte, die lange Zeit für Unveränderlichkeit standen und eine damit verbundene Sicherheit versprachen. Doch die Vorstellungen, die wir von Geschlechtern, Natur und (Kollektiv-)Identitäten haben, erweisen sich bei näherem Hinsehen als gesellschaftliche, sozial und historisch bedingte Konstruktionen und sind als solche einem Wandel unterworfen.
Auch Heimatmuseen stehen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung für Stabilität, Permanenz und generationenübergreifende Kontinuität: Sie sammeln, bewahren, erinnern und vermitteln. Zugleich jedoch sind auch sie nicht losgelöst von gesellschaftlicher Veränderung und fungieren als diskursive Orte der Wissensproduktion. Sie stehen damit stets im Spannungsfeld von Bewahrung und Neuverhandlung.
Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie im Rahmen des Projekts Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion Naturrepräsentationen und die damit verbundene Wissensproduktion über Geschlecht und Kollektividentitäten in vier Regionalmuseen. Sie sucht nach Verschiebungen und Irritationen dominanter Diskurse über Natur, Geschlecht und Kollektividentitäten, arbeitet neue Ausstellungspraktiken heraus und diskutiert deren Veränderungspotential für tradiertes Wissen und vermeintliche Sicherheiten.
(Author portrait)
Dr. Smilla Ebeling ist Biologin und Wissenschaftshistorikerin. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Gender & Science Studies, die Animal Studies und die Museumsforschung. Den Leitfaden "Museum & Gender" erarbeitete Smilla Ebeling im Rahmen des Forschungsprojekts Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion (Universität Oldenburg), wo sie zur Musealisierung von Natur, Geschlecht und Ethnizität forschte. Aktuell ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt Gendering MINT digital am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin tätig.

最近チェックした商品