Description
(Text)
Seit der Jahrtausendwende entstehen sie in vielen Orten Mitteleuropas: gemeinschaftlich unterhaltene Gärten inmitten der Stadtlandschaft. Für ihre Schöpfer sind sie nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern gesellschaftliches Gegenmodell, interkultureller Treffpunkt und Quelle sozialer Anerkennung. Dieser Band stellt beispielhafte Initiativen aus Westfalen vor und lässt die Betreiber der Gärten ausführlich zu Wort kommen. Damit eröffnet er den Blick auf Motive, Hindernisse und Chancen, die diese vielfältige Bewegung prägen.
(Review)
Das Buch hält, was der Titel verspricht - die Analyse von Gemeinschaftsgärten belegt, dass es in diesen um mehr geht als um bloßes Gärtnern. Der Text liest sich trotz seines wissenschaftlichen Anspruchs flüssig und die Einflechtung der wörtlichen Zitate lässt beim Leser ein lebendiges Bild der Initiativen entstehen.[...] Das Buch "Mehr als Gärtnern" ist eine anschauliche wissenschaftliche Abhandlung über Gemeinschaftsgärten in Westfalen und geht über diese hinaus, indem die vorgestellten Gärten und die Motive ihrer Akteure analysiert und in den Kontext der "Urban Gardening"-Bewegung gestellt werden. Das Buch gibt einen guten Überblick in eine Bewegung, die mehr ist als eine Modeerscheinung - die Wiederentdeckung von gemeinschaftlich betriebenen Gärten im städtischen Umfeld. Thomas van Elsen auf: socialnet.de