- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Short description)
Die Pflegekinderhilfe ist in der Kinder- und Jugendhilfe unverzichtbar. Kinder, die nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können, wachsen für einen begrenzten Zeitraum in einer Pflegefamilie auf. Pflegeeltern müssen die Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen und den immer komplexeren und vielfältigeren Erziehungsanforderungen gerecht werden. Leider gelingt dies nicht immer. Diese Publikation beschreibt, welchen Herausforderungen Fachkräfte begegnen müssen und zeigt, dass gute Rahmenbedingungen und Anerkennung für die Pflegekinderhilfe und für gelingenden Kinderschutz unerlässlich sind.
(Text)
Die Pflegekinderhilfe ist mit ihrer familiären Betreuungsform in der Kinder- und Jugendhilfe unverzichtbar. Kinder, die nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können, wachsen für einen begrenzten Zeitraum in einer Pflegefamilie auf. Pflegeeltern müssen die Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen und den immer komplexeren und vielfältigeren Erziehungsanforderungen gerecht werden.
Trotzdem gelingt es nicht immer, dass Pflegefamilien sich zu einem schützenden und fördernden Ort für Kinder entwickeln. Es gibt Fälle, in denen Pflegekinder nach ihren Erfahrungen in den Herkunftsfamilien in den Pflegefamilien erneut Vernachlässigung und Gewalt ausgesetzt sind. Diese Publikation nimmt das Thema Kinderschutz in der Pflegefamilie in den Fokus und beschreibt die Aufgaben der Fachkräfte.
Zudem zeigt das Buch auf, dass gute Rahmenbedingungen und die Anerkennung dieser Hilfeform für die Pflegekinderhilfe nicht nur unerlässlich sind, sondern gleichzeitig den Kinderschutz gelingen lassen.
(Review)
Den Autorinnen gelingt es sehr gut aufzuzeigen unter welchen Voraussetzungen der Kinderschutz in Pflegefamilien erfolgreich sein kann, welche Anforderungen dabei an die beteiligten Fachpersonen zu stellen und welche Kooperationen notwendig sind. Die im vorliegenden Buch dargestellten Ergebnisse des Projekts "Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe" des Kompetenzzentrums Kinderschutz des Landes Nordrhein-Westfalen geben Fachkräften in der Pflegekinderhilfe wertvolle Impulse und leisten einen wichtigen Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung des Kinderschutzes im besonderen Feld der Pflegekinderhilfe. Armin Eberli auf: socialnet.de
(Author portrait)
Monika Althoff, Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (DGSv), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V. mit den Schwerpunkten Kinderschutz, Beratung, Kinder- und Jugendhilfe.Maren Hilke, M.A. Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V., Arbeitsbereich Frühe Kindheit und Familie