Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive : Mit einem Beitrag in englischer Sprache (Bildung in Europa - Bildung für Europa Bd.2) (2015. 206 S. 24 cm)

個数:

Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive : Mit einem Beitrag in englischer Sprache (Bildung in Europa - Bildung für Europa Bd.2) (2015. 206 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830933014

Description


(Short description)
Der Band geht auf das von der EU geförderte Projekt "Modernizing Teacher Education in a European Perspective" zurück. Expertinnen und Experten aus west- und südosteuropäischen Universitäten sind der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Curricula und Strukturen der nationalen Lehrerbildungssysteme europäisch zu dimensionieren und in dieser Perspektive zu modernisieren.
Das Spektrum der hier kritisch beleuchteten Aspekte reicht von der (nationalen) Lehrerbildungsforschung, der gesellschaftstheoretischen Grundlegung der Bildung des pädagogischen Personals, dem Verhältnis von nationaler Reform der Lehrerbildung und der Herstellung eines europäischen Bildungsraums sowie der beruflichen Bildung bis hin zu Beiträgen, in denen es aus unterschiedlich disziplinärer Sicht um interkulturelle Bildung sowie den Erhalt und die Förderung der (europäischen) Mehrsprachigkeit in Studium, Lehre und Forschung geht.

(Text)
Der Band geht auf das von der EU im Rahmen des Programms TEMPUS IV geförderte Projekt "Modernizing Teacher Education in a European Perspective" zurück. In diesem sind Expertinnen und Experten aus west- und südosteuropäischen Universitäten der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Curricula und Strukturen der nationalen Lehrerbildungssysteme europäisch zu dimensionieren und in dieser Perspektive zu modernisieren.
Das Spektrum der hier kritisch beleuchteten Aspekte reicht von der (nationalen) Lehrerbildungsforschung, der gesellschaftstheoretischen Grundlegung der Bildung des pädagogischen Personals, dem Verhältnis von nationaler Reform der Lehrerbildung und der Herstellung eines europäischen Bildungsraums sowie der beruflichen Bildung bis hin zu Beiträgen, in denen es aus unterschiedlich disziplinärer Sicht um interkulturelle Bildung sowie den Erhalt und die Förderung der (europäischen) Mehrsprachigkeit in Studium, Lehre und Forschung geht.
Im Hinblick auf europäische Bildung gilt es u.a. auf folgende Herausforderungen zu antworten: Die technologische Verengung der Bildung droht kritische Reflexion über Ziele und Inhalte zu verdrängen; die als Internationalisierung etikettierte Anglophonisierung wissenschaftlicher Kommunikation geht zu Lasten wissenschaftlicher Vielfalt, und sprachlich-kulturelle Vielfalt droht in der öffentlichen Bildung zugunsten weniger Sprachoptionen eingeschränkt zu werden.
(Review)
Eindrucksvoll ist die tabellarische Darstellung des Kompetenzprofils der interkulturell kompetenten Fremdsprachenlehrkraft in den drei Bereichen Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Einstellungen und Haltungen. Gottfried Kleinschmidt in: Politische Studien, 467/2016
(Author portrait)
o. Prof. emer. dr. sc. Siegfried Gehrmann, Direktor des deutsch-kroatischen Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Zagreb, Lehrbeauftragter an der Fakultät für kroatische Studien der Universität Zagreb, Leiter des Lehrstuhls für Deutschlehrerbildung - interkulturelle Germanistik an der Fakultät für Lehrerbildung der Universität Zagreb 2005-2009, Leiter des Zentrums für Europäische Bildung an der Fakultät für Lehrerbildung 2007-2019. Aktuelle Arbeits- und Forschungsgebiete: europäische Sprachenpolitiken, Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft, kulturwissenschaftliche Studien zum Nation- und Kulturbegriff sowie interkulturelle Kommunikation.

最近チェックした商品