Brettlehupfer : Die Frühphase des Skilaufens im Hochschwarzwald (1890-1930). Dissertationsschrift. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde i) (2015. 524 S. 23.5 cm)

個数:

Brettlehupfer : Die Frühphase des Skilaufens im Hochschwarzwald (1890-1930). Dissertationsschrift. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde i) (2015. 524 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830932956

Description


(Short description)
Auf der Grundlage einer breit angelegten Quellensammlung mit vielen bislang unbekannten Zeugnissen wird in der vorliegenden Studie der Versuch unternommen, dem Aufkommen des Skisports für einen klar abgesteckten Untersuchungsraum nachzugehen und seine Entwicklung hin zu einer regelrechten Massenerscheinung aufzuzeigen. Im Zentrum des Interesses stehen dabei ethnografisch-alltagswissenschaftliche, kultur- und sporthistorische sowie wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Bezüge.
(Text)
"Es kamen allmählig gewiss 2000 Menschen zusammen, zahllose Schlitten. [...] Grossartig waren die Sprünge der Norweger. Festmahl sehr animirt." Mit diesen Worten beschrieb der Freiburger Professor August Gruber am 4. Februar 1906 die zehnten Schneeschuhwettläufe des Ski-Clubs Schwarzwald auf dem Feldberg. Wie seine ausführlichen Notizen belegen, faszinierte ihn und viele seiner Zeitgenossen eine neue Sportart, die gerade ihren Weg von Norwegen in den Hochschwarzwald gefunden hatte: der Skisport.
Auf der Grundlage einer breit angelegten Quellensammlung mit vielen bislang unbekannten Zeugnissen wird in der vorliegenden Studie der Versuch unternommen, dem Aufkommen des Skisports für einen klar abgesteckten Untersuchungsraum nachzugehen und seine Entwicklung hin zu einer regelrechten Massenerscheinung aufzuzeigen. Im Zentrum des Interesses stehen dabei ethnografisch-alltagswissenschaftliche, kultur- und sporthistorische sowie wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Bezüge.
(Review)
Die reich illustrierte und sehr gut dokumentierte Darstellung entwirft ein gelungenes Panorama des Skitourismus und des Skilaufes im Hochschwarzwald in einer Zeit, als beide noch in den Kinder(ski)schuhen steckten, sich aber zügig entwickelten. Das Buch ist ein weiterer willkommener Beleg dafür, daß sich Vertreter anderer Disziplinen, hier der Volkskunde, sporthistorischen Themen widmen und dabei wichtige Beiträge liefern, nachdem die akademische, an sportwissenschaftlichen Instituten angesiedelte Sportgeschichte vom Aussterben bedroht ist. Manfred Komorowski auf Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
(Author portrait)
Constanze N. Pomp, Dr. phil., studierte Kulturanthropologie/Volkskunde, Buchwissenschaft sowie Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Abschluss Magistra Artium. 2014 wurde sie dort mit der vorliegenden Arbeit promoviert.

最近チェックした商品