- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Gemeinschaftsschule wird hier als Chance gesehen, Schule neu zu gestalten. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den vielfältigen Fragestellungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Der Band bietet somit eine Perspektivenvielfalt für PädagogInnen und WissenschaftlerInnen.
(Text)
Mit der Einführung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wurde die Hoffnung verbunden, der bis dahin vorherrschenden Mehrgliedrigkeit eine Alternative für mehr Chancengerechtigkeit entgegenzustellen. Gemeinschaftsschule wird hier als Chance gesehen, Schule neu zu gestalten. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den vielfältigen Fragestellungen aus theoretischer und empirischer Perspektive: Die damit verbundenen Erwartungen, wie z.B. die inklusive Schulentwicklung und der konstruktive Umgang mit Vielfalt aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird historisch-systematisch reflektiert und in international-vergleichende Kontexte gestellt. Im Rückgriff auf empirische Erkenntnisse werden Potentiale der Kompetenzentwicklung und methodisch-didaktische Perspektiven für professionelles Handeln betrachtet. Der Band bietet somit eine Perspektivenvielfalt für PädagogInnen und WissenschaftlerInnen.
(Review)
Die erörterten und differenzierten Themenfelder verweisen auf die aktuellen Herausforderungen, die sich diesem Großprojekt stellen. Damit ergibt sich eine konstruktive wissenschaftliche Bearbeitung dieser bildungspolitischen und schulpädagogisch ambitionierten Entwicklung durch das Lehr- und Forschungskollegium der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Erich Hollenstein auf: socialnet.de
(Author portrait)
Gregor Lang-Wojtasik ist Professor für Erziehungswissenschaft (Pädagogik der Differenz) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, ZEP-Redaktionsmitglied seit 1998, Arbeitsschwerpunkte: International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (v.a. Globales Lernen, Schule in der Globalisierung, Interkulturelle Pädagogik, Pädagogik der Differenz), Schulentwicklungsforschung (v.a. Grundbildung und Schultheorie).Dr. Jörg Stratmann ist Professor für Erziehungswissenschaft/Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Stellvertretender Direktor des Forschungszentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Implementierung mediengestützten Lernens in Organisationen, Gestaltung mediengestützter Lern- und Prüfungsszenarien, medienbezogene Kompetenzentwicklung.