Arbeit. Anerkennung? Geschlecht! : Strategische Identitäten türkischer Migranten der zweiten Generation im Vergleich (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 31) (2017. 440 S. 24 cm)

個数:

Arbeit. Anerkennung? Geschlecht! : Strategische Identitäten türkischer Migranten der zweiten Generation im Vergleich (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 31) (2017. 440 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830932321

Description


(Short description)
"Und, was machen Sie beruflich?" Mithilfe der Antwort auf diese Frage ordnen wir unser Gegenüber nicht selten binnen Sekunden in unser lebensweltliches Raster ein. In einer Einwanderungsgesellschaft ist dies insbesondere für Migrantinnen und Migranten eine Frage der gesellschaftlichen Teilhabe.
Entlang der Differenzkategorien Geschlecht und Ethnizität untersucht die Studie daher aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, wie türkische Einwandererinnen und Einwanderer der zweiten Generation in der sogenannten "globalisierten Arbeitswelt" ihre Identitäten strategisch konstruieren und welche geschlechtsspezifischen Rollenbilder hierbei aus den Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Familie und Ethnizität entstehen. Aus teilnehmender Beobachtung und biographischen Tiefeninterviews ist so ein Zeugnis der transkulturellen Arbeitswelt der Gegenwart entstanden.
(Text)
"Und, was machen Sie beruflich?" Mithilfe der Antwort auf diese Frage ordnen wir unser Gegenüber nicht selten binnen Sekunden in unser lebensweltliches Raster ein. Arbeit - in erster Linie Erwerbsarbeit - determiniert gesellschaftliche Positionierungsmuster. In einer Einwanderungsgesellschaft ist sie insbesondere für Migranten eine Frage der gesellschaftlichen Teilhabe. Türkische Einwanderer erleben dabei noch in der zweiten Generation im Alltag kulturspezifische Fremdzuschreibungen in Bezug auf Arbeit entlang der Differenzkategorien Geschlecht und Ethnizität.

Dieser Band lenkt den Blick auf die Perspektive der Migranten, die keine mehr sind: Welche Bedeutung hat Arbeit für sie und ihre Wahrnehmung von sich selbst, für ihre Identität? Welche Form von Arbeit betrachten sie als Grundlage gelungener Identität und welche Rolle spielen dabei kulturelle Wertigkeiten und soziale Anerkennung?

Die Studie untersucht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, wie türkische Einwanderer der zweiten Generation in der sogenannten 'globalisierten Arbeitswelt' ihre Identitäten strategisch konstruieren und welche geschlechtsspezifischen Rollenbilder hierbei aus den Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Familie und Ethnizität entstehen. Aus teilnehmender Beobachtung und biographischen Tiefeninterviews ist so ein Zeugnis der transkulturellen Arbeitswelt der Gegenwart entstanden, welches anregt, die Annahmen zu hinterfragen, von denen wir nicht immer wissen, dass wir sie machen, wenn wir von 'Migranten' und 'Arbeit' sprechen.
(Review)
Christine Scharf-Haggenmiller hat eine aufschlussreiche kulturwissenschaftliche Studie vorgelegt, die nicht nur aufgrund der sehr anschaulichen Fallbeispiele, in denen es um die Relevanz von Anerkennungsprozessen und die Spannungsverhältnisse zwischen Erwerbsarbeit, Familie und Ethnizität geht, lesenswert ist. Vielmehr kann sie auch Impulse zur aktuellen Diskussion über Migration und Integration liefern. So wird z.B. sehr deutlich, wie ausgrenzend Begriffe wie "Migrant/Migrantin" wahrgenommen werden und welch große Relevanz der Arbeitswelt sowie auch - mit Blick auf einen erweiterten Arbeitsbegriff - den vielfältigen außerbetrieblichen Lebenszusammenhängen zukommt. Maria Funder, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 155.

最近チェックした商品