Wie bewältigt man das Unfassbare? : Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd.10) (2015. 192 S. 24 cm)

個数:

Wie bewältigt man das Unfassbare? : Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd.10) (2015. 192 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830932147

Description


(Short description)
Nach einer Katastrophe wie der Lawine in Galtür 1999 ist der Verarbeitungsprozess der Betroffenen oftmals langwierig und bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Geschehen. Drei der von Bernd Rieken geführten Interviews mit Betroffenen werden mit Blick auf deren Katastrophenbewältigung näher untersucht, da ihre Erlebnisse besonders schwerwiegend waren.
Der interdisziplinäre Sammelband macht es sich zur Aufgabe, die Interviews möglichst vielschichtig zu interpretieren. Sie werden sowohl aus psychotherapiewissenschaftlichen Perspektiven als auch aus Sicht der Ethnologie, Erzählforschung und Philosophie betrachtet.
(Text)
Nach einer Katastrophe wie der schweren Lawine von Galtür im Jahre 1999 ist der Verarbeitungsprozess der Betroffenen oftmals langwierig und bedarf in der Regel einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Geschehen. Drei der von Bernd Rieken bereits 2008 geführten Interviews mit betroffenen Einheimischen legen dabei eine weiterführende Beschäftigung mit der Katastrophenbewältigung der jeweiligen Personen nahe, da deren Erlebnisse besonders schwerwiegend waren.

Der interdisziplinäre Sammelband macht es sich zur Aufgabe, die Interviews möglichst detailliert und dabei vielschichtig zu interpretieren. So werden sie einerseits aus verschiedenen psychotherapiewissenschaftlichen Perspektiven in Hinblick auf Verarbeitungs- und Bewältigungsmuster untersucht und andererseits geisteswissenschaftlich, indem sie aus Sicht der Ethnologie, Erzählforschung und Philosophie betrachtet werden.


(Review)
Insgesamt ist das Buch als interessanter Ansatz zu bewerten, die individuelle Verarbeitung eines schwerwiegenden Lebensereignisses durch drei betroffene Menschen aus sehr unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Die einzelnen Kapitel erweitern den Horizont der Leserschaft für unterschiedliche Herangehensweisen und liefern so Anregungen, sich intensiver mit der Thematik aus verschiedenen, auch nicht-psychologischen Blickwinkeln auseinanderzusetzen. Christiane Wempe auf socialnet.de
(Author portrait)
Bernd Rieken, geb. 1955 in Rispelerhelmt (Ostfriesland), Studium der Deutschen Philologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie (LA) und Volkskunde (Europäische Ethnologie) an den Universitäten Mannheim und Wien. 1984-1998 Gymnasiallehrer in Wien, seit 1996 freiberuflicher Psychoanalytiker (IP), seit 2006 Lehranalytiker (SFU/IP), 2005 Habilitation für Europäische Ethnologie an der Universität Wien mit einer psychoanalytisch-ethnologischen Monografie zur Katastrophenforschung, 2005-2006 Vertretungsprofessur am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München, seit 2007 Professor für Psychotherapiewissenschaft (PTW) an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU) und Leiter des Doktoratsstudiums PTW, des Instituts für Katastrophenforschung sowie des Fachspezifikums Individualpsychologie an der SFU.

最近チェックした商品