Ludwig Feuerbach : Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks (Internationale Feuerbachforschung 6) (2015. 448 S. 24 cm)

個数:

Ludwig Feuerbach : Entstehung, Entwicklung und Bedeutung seines Werks (Internationale Feuerbachforschung 6) (2015. 448 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830932130

Description


(Short description)
Tomasoni rekonstruiert den Weg Ludwig Feuerbachs (1804-1872) von der jugendlichen Bindung an die Religion bis hin zur Kritik an ihr und zu den Bemühungen um die Wiedergewinnung der ihr innewohnenden Energien, vom Idealismus zur anthropologischen Wende und zu einem humanistischen Naturalismus. Dabei erweisen sich Gegensatzpaare wie Tod und Unsterblichkeit, Wesen und Existenz, Individualität und Gattung, Glaube und Liebe, Mensch und Natur, nicht nur als Ansporn zur begrifflichen Entwicklung bei Feuerbach, sondern auch als ein Indiz für die Anspannungen bei einem undogmatischen Denker, der sich mit den philosophischen Vorgängern und den Zeitgenossen, mit der christlichen Theologie und Religion, der Naturwissenschaft, dem Sozialismus und der westlichen Kultur auseinander.
(Text)
Auf der Grundlage vor kurzem entdeckter Dokumente und im Austausch mit der kritischen Forschung rekonstruiert Francesco Tomasoni den Weg Ludwig Feuerbachs (1804-1872) von der jugendlichen Bindung an die Religion bis hin zur Kritik an ihr und zu den Bemühungen um die Wiedergewinnung der ihr innewohnenden Energien, vom Idealismus zur anthropologischen Wende und zu einem humanistischen Naturalismus. Dabei erweisen sich Gegensatzpaare wie Tod und Unsterblichkeit, Wesen und Existenz, Individualität und Gattung, Glaube und Liebe, Mensch und Natur, Wunsch und Wirklichkeit nicht nur als ein Ansporn zur begrifflichen Entwicklung bei Feuerbach, sondern auch als ein Indiz für die Anspannungen bei einem so undogmatischen Denker, der sich mit den philosophischen Vorgängern und den Zeitgenossen, mit der christlichen Theologie und Religion, der Naturwissenschaft, dem Sozialismus und der westlichen Kultur auseinandersetzt. Diese Themen haben ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt.


(Review)
Man darf Tomasonis Darstellung als sehr gelungen beurteilen, so daß derjenige, dem an einer gründlichen Kenntnis Feuerbachs liegt, neben der Lektüre von dessen Schriften unbedingt auch den vorliegenden Band lesen sollte. Er bietet eine abgerundete Gesamtdeutung, vor deren Hintergrund Feuerbachs Denken in seiner Zeit nachvollziehbar wird. Die Entwicklung von Feuerbachs Denken wird subtil und so gründlich rekonstruiert, wie man es sich als an Feuerbach interessierter Leser nur wünschen kann. So werden alle wesentlichen Schriften des Philosophen sowie die Lebensumstände berücksichtigt, die für die Werkbiographie von Belang sind. [...] Das Werk enthält eine umfangreiche Bibliographie, ein Personen- sowie ein ausführliches Sachregister, wodurch die Arbeit mit dem Band sehr erleichtert wird. Das ist alles nur als vorbildlich zu bezeichnen. Schließlich darf auch nicht vergessen werden, die Leistung der Übersetzerin Gunnhild Schneider zu würdigen, die das ursprünglich italienisch geschriebene Werk in hervorragend lesbarer Form ins Deutsche übertragen hat. Für philosophische Seminarbibliotheken sollte dieses Buch angeschafft werden, das eindeutig den Charakter eines Standardwerkes hat. Man kann im Grunde auch sagen, daß Tomasonis Buch die Funktion eines Handbuches zu Feuerbach erfüllt und als solches sicher noch oft zur Hand genommen werden wird. Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
(Author portrait)
Francesco Tomasoni, Professor für Philosophiegeschichte an der "Università del Piemonte Orientale" (Vercelli), ist mit Arbeiten über Feuerbach und über die deutsche Aufklärung und den deutschen Idealismus an die Öffentlichkeit getreten.

最近チェックした商品