Description
(Short description)
Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts "'Trachten' in der Lüneburger Heide und im Wendland".
'Trachten' gehören zu den frühesten Sammlungsgebieten kulturhistorischer Museen. Bis heute sind sie jedoch keineswegs überall wissenschaftlich erschlossen. Dies trifft in besonderem Maße auf die Museen in der Lüneburger Heide und im Wendland zu, deren wertvolle Sammlungen noch nie systematisch erforscht worden sind. An diesem Punkt setzt das aktuelle, interdisziplinäre Forschungsprojekt an und widmet sich sowohl dem Thema 'Tracht' als "bäuerlich" beziehungsweise "ländlich" wahrgenommene Kleidung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts selbst als auch der Form ihrer Präsentation.
(Text)
Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts "'Trachten' in der Lüneburger Heide und im Wendland".
'Trachten', zugleich Bestandteil materieller Kultur und Kleidungsstil, Körpertechnik und Heimatzeichen, gehören zu den frühesten Sammlungsgebieten kulturhistorischer Museen. Entgegen gängiger Annahmen sind sie bis heute jedoch keineswegs überall wissenschaftlich erschlossen. Dies trifft in besonderem Maße auf die Museen in der Lüneburger Heide und im Wendland zu, die über umfangreiche und wertvolle Sammlungen verfügen, die tatsächlich noch nie systematisch erforscht worden sind. Die 'Trachten'forschung war hier faktisch auf dem Stand der 1920er bzw. 1930er Jahre stehen geblieben. An diesem Punkt setzt das aktuelle, interdisziplinäre Forschungsprojekt an und widmet sich sowohl dem Thema 'Tracht' als "bäuerlich" beziehungsweise "ländlich" wahrgenommene Kleidung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts selbst als auch der Form ihrer Präsentation, vor allem in Museen mit ihren zugehörigen medialen Formaten (Inventare, Ausstellungen).
(Review)
[...] - alles andere als ein Werk nur für Spezialisten. [...] So ist das Thema des Bandes letztlich die Alltagsgeschichte, er ist nicht nur ein umfangreiches Kompendium zur Geschichte des Trachtentragens in Nordostniedersachsen, sondern wirft immer wieder Schlaglichter auf Aspekte regionaler Geschichte, die weit über das Thema Tracht hinausreichen. Und außerdem ist da ein üppiger Bildteil, der einfach zum ästhetischen Genuss betrachtet oder auch tatsächlich Anregungen geben kann, die eigene Kleidung zu bereichern. Aus: Elbe-Jeetzel Zeitung vom 28.7.2015
(Author portrait)
Karen Ellwanger, Prof. Dr. ist empirische Kulturwissenschaftler und Direktorin des Instituts für Materielle Kultur der CvO Universität Oldenburg. Sie leitete das Forschungsprojekt Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion.
-
- 電子書籍
- オレ様隠れ御曹司は、意地っ張りなOLを…
-
- 電子書籍
- 性別「モナリザ」の君へ。 3巻 ガンガ…
-
- 電子書籍
- ソード・ワールド2.0リプレイ 新米女…
-
- 電子書籍
- ifの額縁 りぼんマスコットコミックス…