Schulentwicklung zwischen Steuerung und Autonomie : Beiträge aus Aktions-, Schulentwicklungs- und Governance-Forschung (2017. 212 S. 24 cm)

個数:

Schulentwicklung zwischen Steuerung und Autonomie : Beiträge aus Aktions-, Schulentwicklungs- und Governance-Forschung (2017. 212 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830931980

Description


(Short description)
Schulen zu entwickeln ist eine Herausforderung - für alle Beteiligten: Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal, Eltern, Schülerinnen und Schüler, andere Schulen, Schulaufsicht und Schulinspektion, die Bildungsverwaltung, lokale Netzwerke. Der vorliegende Band will von diesen Herausforderungen berichten und damit nicht nur beteiligte Akteursgruppen ansprechen, sondern auch Personen, die sich unter wissenschaftlichen Fragestellungen mit Schulentwicklung auseinandersetzen.
(Text)
Schulen zu entwickeln ist eine Herausforderung - für alle Beteiligten: Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal, Eltern, Schülerinnen und Schüler, andere Schulen, Schulaufsicht und Schulinspektion, die Bildungsverwaltung, lokale Netzwerke. Der vorliegende Band will von diesen Herausforderungen berichten und damit nicht nur beteiligte Akteursgruppen ansprechen, sondern auch Personen, die sich unter wissenschaftlichen Fragestellungen mit Schulentwicklung auseinandersetzen.
Inhaltlich verorten sich die Beiträge im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach effektiver Systemsteuerung und dem Wunsch nach kreativer und selbstbestimmt gestalteter Autonomie, den die an Schulentwicklungsprozessen beteiligten Akteurinnen und Akteure in ihren unterschiedlichen Positionen und Rollen haben. Forschungsmethodisch-theoretisch werden hierbei drei verschiedene Zugänge mit unterschiedlichen Perspektivierungen gewählt: Die eine Akteursperspektive in besonderer Weise berücksichtigende Aktionsforschung, die organisationsbezogene Schulentwicklungsforschung und die die gesamte Handlungskoordination im Schulsystem in den Blick nehmende Governance-Perspektive. Die Beiträge analysieren dabei nicht nur kritisch anhand von konkreten Beispielen Schulentwicklungsprozesse, sondern sie geben für alle Beteiligtengruppen auch Anregungen für eigene Analysen und wie sich aus diesen Herausforderungen Lösungen entwickeln lassen.
(Author portrait)
Paseka, Angelika, Prof. i.R.. Dr., Professur für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Schulpädagogikunter besonderer Berücksichtigung von Professionsforschung und Professionsentwicklung an der Universität Hamburg, Mitherausgeberin der Zeitschrift für Bildungsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung, Eltern und Schule, qualitative Methoden der Bildungsforschung.Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission "Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht" (KBBB) der Sektion "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen.

最近チェックした商品