- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Argumentationskompetenzen sind für den Unterricht in den verschiedenen Schulfächern von großer Bedeutung. In diesem Band stehen die Argumentationskompetenzen von Lernenden aus der Perspektive der verschiedenen Fachdidaktiken im Fokus, um festzustellen, inwiefern in diesen mit ähnlichen theoretischen Konzepten gearbeitet wird bzw. ob es vergleichbare Ergebnisse zu den Schülerkompetenzen oder zu der tatsächlichen Einbettung von Argumentationen in die Unterrichtspraxis gibt.
(Text)
Als zentrale Kulturtechnik ist die Argumentation Grundlage von demokratischen Entscheidungsprozessen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Damit wird die Argumentationsfähigkeit zu einer Kompetenz, die in der Schule fächerübergreifend vermittelt werden sollte und demzufolge in den Richtlinien und Bildungsstandards unterschiedlicher Fächer (u. a. Deutsch, Politik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Mathematik) verankert ist. Die Argumentation gehört auch zu den grundlegenden kommunikativen Handlungen im schulischen Unterricht. Es wird ihr große Bedeutung für das Verständnis fachlicher Konzepte, für die individuelle Wissenskonstruktion, für die Meinungsbildung und die Wertorientierung der SchülerInnen zugeschrieben. Entsprechend dem fachlichen Hintergrund bzw. den "typischen" Fragestellungen der Unterrichtsfächer werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. In diesem Band wird der Forschungsstand der unterschiedlichen Fachdidaktiken zum Thema "Argumentation" vorgestellt und vergleichend diskutiert. Damit wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern Argumentationskompetenzen der SchülerInnen durch den fachlichen Kontext der Unterrichtsfächer beeinflusst werden.
(Review)
Bei der Auswahl der Beiträge [...] wurde auf Ausgewogenheit zwischen natur- und geisteswissenschaftlichen Ansätzen geachtet. Dadurch wird das Werk neben seinem wissenschaftlichen Anspruch, aufgrunddessen es wohl vor allem für FachdidaktikerInnen zum Standard-werk werden wird, zur Informations- und Inspirationsquelle für LehrerInnen der Sekundarstufe II aller Fächer. in: ide - Informationen zur Deutschdidaktik, 4/2016
(Author portrait)
Alexandra Budke ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen der Argumentationskompetenz, dem interkulturellen Lernen und dem Geographieunterricht in der DDR.
-
- 電子書籍
- 日本の美 中公文庫
-
- 電子書籍
- 進化の実~知らないうちに勝ち組人生~(…