Bildung in Lateinamerika : Strukturen, Entwicklungen, Herausforderungen (Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch. Research in Socialisation) (2015. 324 S. 24 cm)

個数:

Bildung in Lateinamerika : Strukturen, Entwicklungen, Herausforderungen (Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch. Research in Socialisation) (2015. 324 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830931904

Description


(Short description)
Bildung in Lateinamerika ist ein Thema, das sowohl in der deutschsprachigen Bildungs- als auch Lateinamerikaforschung bisher nur wenig Beachtung gefunden hat. Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, und die hierzulande weniger bekannten Bildungsentwicklungen in Lateinamerika in deutscher Sprache vorstellen. Das Buch umfasst Beiträge zu 13 Ländern und bietet sowohl einen Überblick über die Bildungssysteme und Bildungsentwicklungen als auch einen Einblick in bestimmte Bereiche oder Probleme der Bildung der einzelnen Länder.

Der Sammelband ist so aufgearbeitet, dass er sich als Lehrbuch für einführende Lehrveranstaltungen an Universitäten eignen kann. Daher richtet er sich insbesondere an Studierende und Lehrende, aber auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internationaler Organisationen, die in den jeweiligen Ländern engagiert sind.

(Text)
Bildung in Lateinamerika ist ein Thema, das sowohl in der deutschsprachigen Bildungs- als auch Lateinamerikaforschung bisher nur wenig Beachtung gefunden hat. Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, und die hierzulande weniger bekannten Bildungsentwicklungen in Lateinamerika in deutscher Sprache vorstellen.

Neben einem Einführungskapitel über die historischen Bildungsentwicklungen der Region, umfasst das Buch Beiträge zu insgesamt 13 Ländern - Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Die Beiträge bieten sowohl einen Überblick über die Bildungssysteme und Bildungsentwicklungen als auch einen Einblick in bestimmte Bereiche oder Probleme der Bildung der einzelnen Länder, je nach Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkt der Autorinnen und Autoren. Damit lädt der Sammelband dazu ein, sich mit grundlegenden Aspekten dieser Systeme und Entwicklungen, mit ihren Gemeinsamkeiten und Besonderheiten sowie mit ausgewählten Fragen der Bildung bestimmter Länder Lateinamerikas auseinanderzusetzen.

Der Sammelband wird von Verónica Oelsner und Claudia Richter herausgegeben, die sich seit längerem in Forschung und Lehre mit Bildungsentwicklungen in Lateinamerika auseinandergesetzt haben.
Mit einem Vorwort von Christel Adick und Beiträgen von Marcelo Caruso, Felipe A. Hernández Pentón, Daniela Jiménez, Wolfgang Küper, Verónica Oelsner, Stefan Peters, Dietmar K. Pfeiffer, Carlos Felipe Revollo Fernández, Claudia Richter, Eugenia Roldán Vera, Michael Rudolph, Helena Sanabria Mora, Renate Schüssler, Mareike Tarazona, Sandy Taut, Teresa Valiente-Catter, Jakob Warkentin und Stefan Wolf.
(Review)
Der Band sollte in keiner erziehungswissenschaftlichen Bibliothek und in keiner entwicklungspolitischen Fachorganisation fehlen. Helmuth Hartmeyer, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 2/2016
(Author portrait)
Verónica Oelsner hat ihr Grundstudium in Erziehungswissenschaften an der Universidad de Buenos Aires und ein Aufbaustudium mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik an der Universidad de San Andrés in Argentinien absolviert. 2010 hat sie im Fach Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches, an dem sie zwischen 2004 und 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war, promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der historischen Bildungsforschung und der vergleichenden Erziehungswissenschaft, insbesondere Themen der Berufsbildung und der Bildungsevaluation mit Fokus auf Argentinien und im Vergleich mit China, Indien und Mexiko.

最近チェックした商品