AnschlussM : Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (2016. 252 S. 24 cm)

個数:

AnschlussM : Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (2016. 252 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830931560

Description


(Short description)
Pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und in der Grundschule sollen in der Lage sein, mathematikbezogene Entwicklungswege der Kinder zu erkennen und zu unterstützen. Besondere Bedeutung haben hierfür die professionellen Überzeugungen von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Im Projekt AnschlussM werden mittels qualitativer Elemente, einer repräsentativen Fragebogenerhebung sowie einer damit vernetzten computerbasierten Erhebung mit Bild- und Videovignetten die mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen in Baden-Württemberg und Bremen erfasst.
(Text)
Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule ist grundlegend für die Bildungsbiografie der Kinder, auch in Bezug auf das Mathematiklernen. Die pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten und in der Grundschule müssen deshalb in der Lage sein, mathematikbezogene Entwicklungswege der Kinder zu erkennen und zu unterstützen. Besondere Bedeutung besitzen hierfür die professionellen Überzeugungen von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen.
Im Projekt AnschlussM werden mittels qualitativer Elemente (Gruppendiskussionen und Fallstudien), einer repräsentativen Fragebogenerhebung sowie einer damit vernetzten computerbasierten Erhebung mit Bild- und Videovignetten die mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen in Baden-Württemberg und Bremen erfasst. Die Projektergebnisse liefern wichtige Impulse für die Aus- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten und in der Grundschule.
(Author portrait)
Anne Levin, Studium der Psychologie an der Universität Hamburg, 2001 Diplom, 2002-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin, 2004 Promotion, 2007-2008 Gastprofessorin an der Technischen Universität in Berlin, 2008 Habilitation (Venia Legendi für Pädagogische Psychologie/Empirische Bildungsforschung), seit Herbst 2008 Vertretungsprofessur an der Universität Potsdam (Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung). Seit April 2010 ist Anne LevinProfessorin für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung am Fachbereich 12 der Universität Bremen.Anne Levin, Studium der Psychologie an der Universität Hamburg, 2001 Diplom, 2002-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin, 2004 Promotion, 2007-2008 Gastprofessorin an der Technischen Universität in Berlin, 2008 Habilitation (Venia Legendi für Pädagogische Psychologie/Empirische Bildungsforschung), seit Herbst 2008 Vertretungsprofessur an der Universität Potsdam (Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung). Seit April 2010 ist Anne LevinProfessorin für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung am Fachbereich 12 der Universität Bremen.Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd., arbeitete fünf Jahre als Grundschullehrerin und ist derzeit Akademische Mitarbeiterin am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie ist Schulbuchautorin und in der Lehrerfortbildung aktiv. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Mathematische Bildung im Kindergarten, die Anschlussfähigkeit mathematischen Lernens im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sowie methodologische und methodische Fragen des Einsatzes von Videotechnik in der mathematikdidaktischen Forschung.

最近チェックした商品