Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule : Jedem Kind ein Instrument (JeKi) - eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht (2014. 196 S. 24 cm)

個数:

Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule : Jedem Kind ein Instrument (JeKi) - eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht (2014. 196 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830931232

Description


(Short description)
Mit dem Programm "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi) zum Instrumentalunterricht an Grundschulen, das in verschiedenen Bundesländern durchgeführt wird, ist unter Einsatz großer Ressourcen ein für Deutschland neues und lebhaft diskutiertes Projekt in Gang gebracht worden, das im öffentlichen Diskurs präsent ist und für die Wissenschaft eine große Zahl offener Fragen bereithält.
Mit diesem Band wird der Bericht des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes "Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen" vorgelegt, der sich auf vielfältige Weise dem Instrumentalunterricht widmet. Er richtet sich sowohl an interessierte Lehrkräfte, an Organisierende im Bereich kultureller und musikalischer Bildung als auch an die jeweiligen wissenschaftlichen Fachgemeinden aus den Erziehungs- und Musikwissenschaften.
(Text)
In der Musikpädagogik sind gemeinsame Forschungsprojekte mit den Musik- und Erziehungswissenschaften bislang eher die Ausnahme als die Regel. Der Forschungsverbund "Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen" (SIGrun) der Universitäten Bremen und Hamburg steuert hier gegen. Schließlich ist nur in einer breiten interdisziplinären Kooperation ein umfassender Blick auf einen wichtigen Bereich kultureller - oder spezifischer: musikalischer - Bildung möglich. Nur so ist es möglich, zugleich Grundlagenforschung zu betreiben und Anregungen für die Praxis zu geben.
Die Programme "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi) zum Instrumentalunterricht an Grundschulen in verschiedenen Bundesländern sind für solch einen kooperativen wissenschaftlichen Ansatz ein sehr dankbarer Forschungsgegenstand: Unter Einsatz großer Ressourcen ist ein für Deutschland neues und lebhaft diskutiertes Programm in Gang gebracht worden, das im öffentlichen Diskurs präsent ist und für die Wissenschaft eine großeZahl offener Fragen bereithält.
Mit diesem Band wird der Bericht des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes "Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen" vorgelegt, der sich auf vielfältige Weise dem Instrumentalunterricht widmet. Er richtet sich sowohl an interessierte Lehrkräfte, an Organisierende im Bereich kultureller und musikalischer Bildung als auch an die jeweiligen wissenschaftlichen Fachgemeinden aus den Erziehungs- und Musikwissenschaften.
(Review)
Die thematisch gebündelten und empirisch vielfach gesicherten Ergebnisse dürften auch für Praktiker in Musikschulen und den Musikunterricht in den Grundschulen wichtig und anregend zugleich sein. [...] Andreas Lehmann-Wermser, Veronika Busch, Knut Schwippert, Sonja Nonte und weitere Mitarbeiter haben dem Projekt Jedem Kind ein Instrument mit ihrer methodisch sorgfältigen und konzentrierten Studie eine zusätzliche Legitimation gegeben, die Bildungspolitiker erneut und verstärkt von der immensen Bedeutung kultureller Bildung überzeugen müsste. Für die Verbreitung zahlreicher Einzelaspekte ist eine konzentrierte Form und Verbreitung der Studie sehr wünschenswert. Horst Dichanz auf opernnetz.de
(Author portrait)
Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser war lange Musik- und Deutschlehrer, ehe er 2004 an die Universität Bremen kam. Er hat mehrere große Forschungsprojekte zum Musikunterricht in der allgemein bildenden Schule geleitet. Seit dem Sommersemester 2015 ist er am Institut für musikpädagogische Forschung in Hannover tätig.

最近チェックした商品