Individuelle Förderung in der Ganztagsschule : Anspruch und Wirklichkeit einer pädagogischen Leitformel (Soziale Praxis) (2014. 214 S. 24 cm)

個数:

Individuelle Förderung in der Ganztagsschule : Anspruch und Wirklichkeit einer pädagogischen Leitformel (Soziale Praxis) (2014. 214 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830930594

Description


(Short description)
Über ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler des Primar- und Sekundarbereichs I besucht eine Ganztagsschule. Wie ist hier individuelle Förderung in entsprechenden Konzepten verankert und wie realisiert sie sich in der alltäglichen Praxis? Mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen wurde in dieser Studie analysiert, inwiefern die fachliche Maxime der individuellen Förderung anschlussfähig ist an das Handeln und an die Förderkonzepte der Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräfte.


(Text)
Bereits mehr als jede zweite Schule des Primar- und Sekundarbereichs I verfügt heute über Ganztagsangebote. Über ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufen nutzt diese Ganztagsschulen. Konzeptionell hat sich im Zuge dieser Entwicklung Individuelle Förderung als zentrales, qualitatives Kriterium und gleichsam als Leitziel der pädagogischen Arbeit an Ganztagsschulen durchgesetzt.
Wie aber ist individuelle Förderung in entsprechenden Konzepten verankert und, vor allem: Wie realisiert sie sich in der alltäglichen Praxis an Ganztagsschulen? Wie kann individuelle Förderung gelingen? Mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen wurde in der hier zugrunde liegenden Studie analysiert, inwiefern die fachliche Maxime der individuellen Förderung anschlussfähig ist an das Handeln und an die Förderkonzepte der Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräfte. Ganztagsschulen in Bremen und Nordrhein-Westfalen konnten dazu vergleichend in den Blick genommen werden.

(Review)
Wenn - wie hier - die Akteure der Praxis zu Wort kommen, dann zeigt sich, dass zur wirksamen Umsetzung anspruchsvoller Ziele ein um Erziehung erweitertes Konzept des Lehrens und Lernens erforderlich ist, das »operativ« konkretisiert sein müsste und für das durch Fortbildung die multiprofessionellen Kompetenzen erarbeitet werden können. - Eine kritische empirische Zwischenbilanz, aus der klare Folgerungen für den Umgang mit aktuellen Problemlagen abgeleitet werden. Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 9/2014
(Author portrait)
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Universität Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation.

最近チェックした商品