Schulpraktika in der Lehrerbildung. Pedagogical field experiences in teacher education : Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte. Theoretical foundations, programmes, processes, and effects (2014. 400 S. 24 cm)

個数:

Schulpraktika in der Lehrerbildung. Pedagogical field experiences in teacher education : Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte. Theoretical foundations, programmes, processes, and effects (2014. 400 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830930570

Description


(Short description)
Das Buch gibt einen Überblick über das Forschungsfeld "Schulpraktika" und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zu zentralen Aspekten der Wirksamkeit von Praktika und Effekten von Mentoring. In englisch- bzw. deutschsprachigen Beiträgen wird der Forschungsstand in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz sowie den USA aufgezeigt. Der internationale Band richtet sich an Personen, die in der Lehrerbildung tätig sind, an Lehrerbildungsforscher/innen sowie an Fachpersonen in der Bildungsadministration und interessierte Studierende.

(Text)
Seit mehr als zwanzig Jahren werden in der tertiären Lehramtsausbildung Schulpraktika reformiert und neuerdings in ihrem zeitlichen Umfang relativ zur Studienzeit vergrößert. Zum Gegenstand reger Forschungsaktivitäten avancierten Schulpraktika jedoch erst im letzten Jahrzehnt. Hiermit werden ein Überblick über das Forschungsfeld (Grundlagen der schulpraktischen Komponenten der Lehrerbildung; Forschungsmethodik) vorgelegt und aktuelle Forschungsergebnisse zu zentralen Aspekten der Wirksamkeit von Praktika und Effekten von Mentoring präsentiert.
In englischsprachigen bzw. deutschsprachigen Beiträgen wird der Forschungsstand in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz sowie den USA aufgezeigt.
Der Band richtet sich an Personen, die in der Lehrerbildung tätig sind, also an Dozent/inn/en in Hochschulen und Seminaren, an Lehrerbildungsforscher/innen sowie an Fachpersonen in der Bildungsadministration und interessierte Studierende.

Over the past two decadesthe role of field experiences in teacher education has changed, and recently they have increased relative to the total duration of the study programme. However, only for the last ten years field experiences have been the focus of educational research. The present volume gives both an overview of the research area (foundations of student teacher learning and components of field experiences in teacher education; research methods) and recent research findings, especially with regard to the effectiveness of field experiences and mentoring. The contributions in English or German show the state of the art of research in Germany, the Netherlands, Austria, Switzerland, and the US.
This international volume addresses teacher educators (at universities and seminars), researchers, as well as professionals in educational administration and students.
(Review)
Allen, die an der Erforschung bzw. an der Konzeption und Durchführung von Schulpraktika oder von Mentorenprogrammen beteiligt sind, sei der hier vorgestellte Sammelband zur Lektüre empfohlen. Neben einer Fülle an interessanten Erkenntnissen zu den Chancen und Grenzen der Wirksamkeit von Praxisphasen in der Lehrerausbildung bietet er vor allem Struktur, Orientierung und mögliche Anknüpfungspunkte innerhalb einer sich zunehmend stärker vernetzenden und internationaler werdenden Forschungslandschaft. Tobias Bauer und Andrea Reinartz in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 2/2015
(Author portrait)
Karl-Heinz Arnold, geb. 1952; Studium der Mathematik, Erziehungswissenschaft und Psychologie in Freiburg, Berlin und Marburg; 1. Staatsprüfung als Lehrer, Diplompädagoge, Diplompsychologe; Promotion 1981; 1980 Wiss. Mitarbeiter für Diagnostik am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg; 1982 Schulpsychologe in Bremerhaven; seit 1997 Leiter des Schulbegleitforschungsprojektes "Integrierte Leistungsbeurteilung in der Sek-I"; seit 1998 Lehrbeauftragter für pädagogisch-psychologische Diagnostik an der Universität Bremen, dort Habilitation 1999; seit April 1999 Referent beim Senator für Bildung, Bremen. Weitere Arbeitsgebiete: Lern- und Verhaltensstörungen, Grundschulforschung.

最近チェックした商品