Erzählungen als kulturelles Erbe - Das kulturelle Erbe als Erzählung (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse Bd.2) (2014. 264 S. 23.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Erzählungen als kulturelles Erbe - Das kulturelle Erbe als Erzählung (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse Bd.2) (2014. 264 S. 23.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥7,353(本体¥6,685)
  • WAXMANN VERLAG GMBH(2014発売)
  • 外貨定価 EUR 29.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 330pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830929574

Description


(Text)
Der Titel des Bandes "Erzählungen als kulturelles Erbe - das Kulturelle Erbe als Erzählung" signalisiert ein zweifaches Interesse der internationalen volkskundlichen Erzählforschung an den einschlägigen Aktivitäten der UNESCO auf dem Feld des Intangible Cultural Heritage. In ausgewählten Fallstudien wird zum einen der Frage nachgegangen, was es kulturtheoretisch bedeutet, wenn Erzählungen zum Erbe erklärt werden. Welche Sehnsüchte, Ansprüche, Interessen aber auch Konsequenzen - gleichermaßen mit Blick auf die Vergangenheit als auch auf die Gegenwart - verursachen und begleiten entsprechende Prozesse der "Heretifizierung"? Eine Reihe von Beiträgen stellt die Frage in entgegengesetzter Richtung. Aus erzähltheoretischer Perspektive untersuchen die Autoren, inwieweit die Rede vom Kulturellen Erbe nicht selbst als eine Erzählung im postmodernen Sinn gelesen werden kann und muss, als eine jener ,kleinen' Erzählungen, die die Metaerzählungen der Moderne und Vormoderne ablösen.

Mit Beiträgen von
Sandra Blum, Helmut Fischer, Valeska Flor, Brigitte Frizzoni, Helmut Groschwitz, Susanne Hose, Akemi Kaneshiro-Hauptmann, Christina Niem, Kathrin Pöge-Alder, Bernd Rieken, Christoph Schmitt, Ingo Schneider, Martin Steidl, Peter Strasser, Outi Tuomi-Nikula, Harm-Peer Zimmermann

(Author portrait)
Ingo Schneider, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., geb. 1958, Studium der Volkskunde und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck; Universitätsprofessor am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck; Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte: Erzählkultur (insbes. gegenwärtige Sagen und Gerüchte, Stoff- und Motivgeschichte, Erzählen im Internet), Popkultur, Heritage Studies, Ethnographie der Grenze, Kulturtheorie.Valeska Flor: Mag.a, seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Kulturanthropologie der Universität Bonn; Promotion in der Europäischen Ethnologie an der Universität Innsbruck mit dem Thema "Abgetragene Erinnerungen. Erzählungen, Praktiken und Dinge im Bewältigungsprozess von tagebaubedingten Umsiedlungsmaßnahmen". Forschungsinteressen: Politische Anthropologie, Anthropology of Energy, Montanethnographie, Erzähl- und Biographieforschung, Sport-/Fußballforschung. Veröff entlichungen u.a.: (in Vorbereitung/2018). Die narrative Bewältigung von Verlust und die Körperlichkeit von Emotionen. Fabula, Sonderband.Professor Dr. Helmut Fischer lehrte Germanistik/Literaturwissenschaft und Didaktik an der Universität Essen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Rezeption und Verbreitung von Volksliteratur, zur empirischen und historischen Erzählforschung, zur Dialektologie und rheinischen Volkskunde, u.a. Erzählüberlieferung an der Sieg (1975), Erzählgut der Gegenwart (1978), Sagen des Westerwaldes (1985, 6. Aufl. 1999), Hennefer Sagen (1985), Wörterbuch der unteren Sieg (1985), Der Rattenhund. Sagen der Gegenwart (1991), Kinderreime im Ruhrgebiet (1991, 2. Aufl. 1994).

最近チェックした商品