Schulkinder mit Hochbegabungslabel : Eine empirische Untersuchung ihrer kognitiv-motivationalen Einstellungen (Internationale Hochschulschriften Bd.592) (2013. 286 S. 24 cm)

個数:

Schulkinder mit Hochbegabungslabel : Eine empirische Untersuchung ihrer kognitiv-motivationalen Einstellungen (Internationale Hochschulschriften Bd.592) (2013. 286 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830929345

Description


(Short description)
Wie ausgeprägt sind kognitiv-motivationale Einstellungen von Regelklassenkindern mit Hochbegabungslabel (3.-6. Klasse) unter Berücksichtigung von Geschlecht, minderleistendem Verhalten, Pull-out-Maßnahmen und Schuljahrüberspringen? Außerdem wird hinterfragt, wie entsprechende Einstellungen dieser Kinder in Relation zu hoch leistenden Klassenkameraden sowie zu Schulkindern aus Spezialschulen für Hochbegabte ausfallen. Im Anschluss an die Ergebnisse werden Schlussfolgerungen hinsichtlich lern- und leistungsförderlicher Lernumgebungen für Regelklassenkinder mit Hochbegabungslabel präsentiert.
(Text)
Laut Handlungstheorie werden soziale Anpassung und Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen wesentlich durch motivationale Faktoren mitgeprägt. Gerade bei Hochbegabten sind motivationale, im kognitiven System verankerte Personmerkmale häufig darüber entscheidend, ob dem Potential entsprechende Leistungen gezeigt werden. Die Autorin geht der Frage nach, wie kognitiv-motivationale Einstellungen von Regelklassenkindern mit Hochbegabungslabel (3.-6. Klasse) unter Berücksichtigung von Geschlecht, minderleistendem Verhalten, Pull-out-Massnahmen und Schuljahrüberspringen ausgeprägt sind. Ausserdem interessiert, wie entsprechende Einstellungen dieser Kinder in Relation zu hoch leistenden Klassenkameraden sowie zu Schulkindern aus Spezialschulen für Hochbegabte ausfallen. Im Anschluss an die Ergebnisse werden Schlussfolgerungen hinsichtlich lern- und leistungsförderlicher Lernumgebungen für Regelklassenkinder mit Hochbegabungslabel präsentiert.
(Author portrait)
Dr. Sabine Tanner, geboren 1975, studierte Heilpädagogik, Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Von 2004-2006 arbeitete sie als Forschungsassistentin am Departement Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Angestellte am Institut für Schule und Heterogenität der Pädagogischen Hochschule Luzern.

最近チェックした商品