Inklusive Bildung professionell gestalten : Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (2013. 288 S. 24 cm)

個数:

Inklusive Bildung professionell gestalten : Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (2013. 288 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830929161

Description


(Short description)
Der Übergang zu inklusiver Bildung umfasst zahlreiche Aufgaben und Herausforderungen. Wichtige Schwerpunkte sind beispielsweise die Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals, die Anpassung der Ausbildungsstrukturen sowie die Verknüpfung von Einstellung, Wissen und Handeln des Einzelnen. Mit diesen und vielen weiteren Gesichtspunkten beschäftigen sich die Artikel des Bandes, der einen aufschlussreichen Beitrag zum aktuellen Inklusionsdiskurs im Bildungswesen leistet und Anstoß zu weiterer Forschung auf diesem Gebiet geben möchte.
(Text)
Entscheidende Veränderungen der Schul- und Unterrichtskonzeption sind erforderlich, damit der Übergang zu inklusiver Bildung gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 in Deutschland gelingt. Nur in einem längerfristigen Prozess mit einer großen Vielfalt an Aufgaben und Herausforderungen und unter maßgeblicher Beteiligung des pädagogischen Personals in den Bildungseinrichtungen ist dies zu erreichen. So liegt es nahe, sich dem Thema der Professionalisierung für eine inklusive Bildung auch in der wissenschaftlichen Forschung verstärkt zuzuwenden. Wichtige Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang u.a. die Erwartungen an die Fachkräfte für inklusive Bildung sowie deren Aus- und Weiterbildung, die Anpassung der einzelnen Ausbildungsstrukturen, die Verknüpfung von Einstellung, Wissen und Handeln sowie die Verzahnung theoretischer und praktischer Aspekte im Rahmen der Ausbildung. Mit diesen und vielen weiteren Gesichtspunkten beschäftigen sich die Beiträge des Bandes, der einen bedeutenden und aufschlussreichen Beitrag zum aktuellen Inklusionsdiskurs im Bildungswesen leistet und einen Anstoß für die weitere Forschung auf diesem Gebiet über alle Bildungsbereiche hinweg geben möchte.

Die Herausgeber des Buches Prof. Dr. Hans Döbert und Prof. Dr. Horst Weishaupt arbeiten in der Abteilung "Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens" des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Berlin und Frankfurt am Main.

(Review)
Differenzierte Bilanzen zu allen Stufen des Bildungswesens und Empfehlungen für die Forschung. Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 12/2013
(Author portrait)
Prof. Dr. Horst Weishaupt, von 2008 bis zur Pensionierung 2013 Leiter der Arbeitseinheit "Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens" am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main und seit 2004 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor seit 1992 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule/Universität Erfurt. Assoziierter Wissenschaftler am DIPF. Arbeitsschwerpunkte: Regionale Bildungsforschung, Schulentwicklungs- und Bildungsplanungsforschung.Festschrift zu Horst Weishaupts 60.Geburtstag: Böhm-Kasper/Schuchart/Schulzeck: Kontexte von Bildung

最近チェックした商品