Diversity Management : Kernaufgabe der künftigen Hochschulentwicklung (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Bd.16) (2015. 164 S. 23.5 cm)

個数:

Diversity Management : Kernaufgabe der künftigen Hochschulentwicklung (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Bd.16) (2015. 164 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830927921

Description


(Short description)
Wie sich bereits an Hochschulen in den europäischen Nachbarländern, aber auch an einzelnen Standorten in Deutschland zeigt, kann ein neuer, bewusster und wertschätzender Umgang mit Diversität als Kernaufgabe der künftigen Hochschulentwicklung gesehen werden - nicht nur im Hinblick auf das gesellschaftliche Ziel einer Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Bildungssystem, sondern auch als Qualitätsmerkmal einer Universität im Hochschulwettbewerb und damit als Beitrag zur Exzellenz.
Um den aus Diversität und Heterogenität erwachsenden Anforderungen zu entsprechen, werden mit diesem Band erstmalig die Anforderungen des Diversity Managements (DiM) auf den Bildungs- und Hochschulsektor übertragen.
(Text)
Diversity Management als strategisches Handlungsfeld der Hochschulen hat seit Beginn des 21. Jahrhunderts einen enormen Aufwind im deutschsprachigen Bildungssystem erfahren. Viele Universitäten und Fachhochschulen haben sich inzwischen auf den Weg gemacht, um Antworten auf die wahrgenommene Vielfalt und die oft als Herausforderung betrachtete Heterogenität der Studierenden, teilweise auch der Beschäftigten, zu finden. Unterschiedliche Förderprogramme unterstützen diese neue Orientierung durch die Bewilligung von Drittmitteln. Unter dem Motto: 'Gleiche Chancen bieten und alle Potenziale nutzen' werden an den Hochschulen und Bildungseinrichtungen Anstrengungen unternommen, die über eine Vermeidung von Diskriminierung aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität weit hinausgehen und die aktiv zur Verwirklichung von mehr Chancengerechtigkeit beitragen sollen.
Dieser Band beinhaltet eine studien- und lehrgeeignete sowie praxisnahe Einführung in die Thematik des Diversity-Management-Ansatzes, die zudem Akteurinnen und Akteuren aus Hochschulen und anderen Bildungsinstitutionen praktische Anregungen für die Etablierung von Diversity-Management-Maßnahmen bietet. Der Bedarf einer Aufbereitung für die wissenschaftliche Lehre und die Organisation von Hochschulen ergibt sich aus der immer stärker werdenden Herausforderung zur Formulierung und der reflektierten Umsetzung von Diversity-Management-Konzepten an Bildungseinrichtungen, im speziellen Hochschulen, im deutschsprachigen Raum.
(Review)
So hat die Publikation nicht nur im positiven Sinne Lehrbuch- und Handreichungscharakter. Vielmehr wird bei der durchaus anregenden Lektüre auch die (hochschul)politische Brisanz der Forderung nach Diversity Management deutlich. Denn der häufig vorgebrachte wesentliche Kritikpunkt an der Diversity-Debatte, das nämlich die Gefahr bestehe, durch die Zuschreibung von Differenzen unkritisch vorschnell zu pauschalieren und erst dadurch - freilich ungewollt - zu diskriminieren, betrifft durchaus auch den Hochschulkontext. Für das selbst zunehmend diverse Berufsfeld des Hochschulmanagements zeigen Klammer und Ganseuer dabei überaus anschaulich, dass erfolgreiches Hochschul-Diversity-Management in der Tat so etwas wie einen feinfühlig operierenden Third Space im Hochschulbetrieb (er)fordert, etabliert es doch eine Querschnittsebene, wo die klassische Hochschulverwaltung und die akademischen Kerngeschäfte in Lehre und Forschung feinmaschig verzahnt werden müssen in einem sensibel verfolgten Gegenstromprozess von Top-down- und Button-up-Verfahrensweisen. Birte Giesler in: wissenschaftsmanagement, 5/2016

最近チェックした商品